Habe mir das 2. Video 2x angesehen, auch mit übersetzten Untertiteln.
Der Batt.-Monitor oben ist für die H 2.0 an 48V, darunter für die i-1500 an 24V.
Für mich war da nie eine Leistung in Nähe von 2 kW erkennbar. Auch wurde verglichen mit einer H 2.0. Das ist nicht die i-2000 windsafe.
Bei Deinem ersten Video werden die 2 kW angeblich sogar überschritten. Habe davon einen Scrennshot gemacht.
Nur gibt es
Ungereimtheiten.
1. Genannt ist unter dem Video als Laderegler der i/HCC 2000W-48V.
Der sieht so aus.
2. Im Video sieht man aber den
HWS 2kW-48V.
An dessen Display sind gerade mal 674 W Ladeleistung dargestellt.
3.
Die 2,3 kW im Scrennshot oben stammen von einem Batteriemonitor, und sind wahrscheinlich Verbraucherleistung aus der Batterie, weil gerade ein 2 kW WR dran gehangen haben mag.
Bei 55V ist zudem eine Batterie schon ziemlich voll. Nur mal auf Blei bezogen aber bei LiFePo ist es nicht viel anders.
Meine Befürchtung:
Hier wurde geschummelt, möglicherweise um den Verkauf zu fördern.
Bei ca. 1 kW und zugehörigen 12 m/s sollte bei der i-2000 abgeregelt werden, ob nun windsafe oder nicht.
Sonst gelingt es darüber bei Notwendigkeit nicht, sie still zu setzen. (Haben Windkanalmessungen ergeben.)
Solche Seilführung ist übrigens Vulgärbastelei:
Ist aus dem Video mit den 2,3 kW.
Hätte auch gern verlässliche Auskünfte, welcher Laderegler von ISTA denn nun gut geht.
Vielleicht gibts was in einem Facebook-Forum.