ISTA i-2000 48V

 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.04.2025 - 17:35 Uhr  ·  #61
Hallo

Letzter Monat waren es 744 Stunden mal 13,44 W durchschnitliche Leistung.

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3474
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.04.2025 - 22:56 Uhr  ·  #62
Die Solaranlage die ich betreue mach aktuell mehr als 100 kWh pro Tag
bei Kosten von 20000 Euro mit Akku für den Dunkelverbrauch.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 13.04.2025 - 12:07 Uhr  ·  #63
Dass man bei PV mehr fürs Geld bekommt lässt sich nicht leugnen.
Bei installierten 1 kW_peak 1000kWh im Jahr. Selbst im Januar noch täglich fast eine, am Bodensee sogar um 25% mehr,
nur dass PVGIS nicht erkennt, ob es sich um eine Senke handelt mit Tendenz zu tagelangem Dauerdüsternebel.

Für 1000 kWh im Jahr brauchte man für eine 1kW WEA (D 2,1m) schon 4,8 m/s Jahresmittelwind. Aber wer hat das schon?

Auf einem Windmühlenhügel wurde erneut eine i-2000 windsafe 48V installiert, betrieben mit bekanntem Einspeise-WR.

 


Unterlegkeile mit 4° diesmal in 3D-Druck, gleich noch für die Rückseite vom Nabenstern, damit das mit der Mutternauflage hin haut. Übergroße Unterlegscheiben drunter, um das Plastik nicht zu zerdrücken.

Am Freitag war etwas mehr Wind. Tagesertrag 1,72 kWh von Do 17:00 bis Fr 17:00
Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3474
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 13.04.2025 - 23:15 Uhr  ·  #64
Ich finde es super wie du dich in das Thema rein hängst,
um bei geringer Investition mit einem Einstiegswindrad viel heraus zu holen.

Die PV Anlage (20 kWp) macht selbst im Dezember, der schwächste Monat bisher, noch 300 kWh (10 kWh pro Tag).
PV ist mittlerweile sogar günstiger als die großen Windanlagen.
https://www.dw.com/de/wo-lohne…a-57945237

Der Trend für die Zukunft sieht noch besser für PV aus.
Speicher Technologien werden auch Jahr für Jahr besser.
Dennoch wird Wind, wegen der Jahreszeitlichen Schwankung von PV immer wichtig bleiben.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 18.04.2025 - 15:17 Uhr  ·  #65
Zitat
Ich finde es super wie du dich in das Thema rein hängst,
um bei geringer Investition mit einem Einstiegswindrad viel heraus zu holen.


Vermutlich braucht man bei bei einer Air Force H1 Anlage nachträglich nichts Wesentliches verändern.
Sind aber ganz andere Preise! Ob man das jemals wieder drin hat ist fraglich.

Außerdem sind 1,8m D für 1 kW Nennleistung reichlich wenig.

War zuvor mal Futureenergy. Ist zu Britewind über gegangen.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 19.04.2025 - 10:52 Uhr  ·  #66
Hallo

Bei der Air Force H1 Anlage würde Ich auch erst mal die 4 bis 6 ° Winkel mit einbauen , weil der Winkel außen wohl auch mal wieder auf 0 ° steht.
Die Angabe 4 KWH ist eher die Tagesleistung, den bei 12 m Wind wird erst die 1 KW angegeben, sind auch nur 10 sek bei Sturm und dann wieder weniger, oder ?

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 19.04.2025 - 14:55 Uhr  ·  #67
Bevor man was verschlimmbessert sieht man sich den Sachverhalt zunächst genau an! Das gelingt nicht anhand der Internetfotos.

Bei den kWh ist das Komma als Tausender-Trennzeichen zu deuten. Lediglich bei 6 m/s in der Tabelle haben sie den sonst üblichen Punkt gesetzt.

Nachtrag:
Habe gerade eine Nachricht bekommen:
"Blattwinkel ist beim 5 Blatt und 3 Blatt Future Energy über Raster in der drehbaren Aufnahme einstellbar"

Ob das von Britwind übernommen wurde, weiß ich allerdings nicht. Auch nicht, ob die zusätzlich 5 Blatt Versionen anbieten.
Denn nur für verschiedene Blattzahlen wären verschiedene Winkel sinnvoll.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 10:48 Uhr  ·  #68
Hallo in die Runde,
Ich habe da mal ne Frage an die Experten hier. Ich würde gerne die Ista Windsafe 2000 48v an mein 24v Inselsystem anschließen. Von ista gibt es allerdings nur einen laderegler für 24v mit max. 1500w. Im Auktionshaus wird die Windsafe auch mit 24v und 1500w angeboten, ist das immer das gleiche Windrad?
https://ebay.us/m/BaZMEx
Bei Youtube habe ich die i2000 48v schon mit guten 2000w Leistung am 24v System gesehen. Bin etwas verwirrt.....
Wer kann mir die beste Kombi zur 24v Batterieladung nennen?
Danke, Gruß Jörg
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 10:54 Uhr  ·  #69
Zitat
Bei Youtube habe ich die i2000 48v schon mit guten 2000w Leistung am 24v System gesehen
Da bin ich aber gespannt. Wo ist das denn?
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 11:43 Uhr  ·  #70
Sorry, soviel Videos gesehen..... war an einem 48v system
https://youtu.be/0um1nZu_ETo?si=CNB4zUd-JwHpZFlr
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 12:04 Uhr  ·  #71
Kannst du mir denn etwas für 24v empfehlen?
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 13:19 Uhr  ·  #72
Hier ist ein Video wo die i1500 an 24v mit der heli 2.0 an 48v verglichen wird.
https://youtu.be/uDUiGsOa_k0?si=krzO0tAS_n4uigFy
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 21:49 Uhr  ·  #73
Habe mir das 2. Video 2x angesehen, auch mit übersetzten Untertiteln.
Der Batt.-Monitor oben ist für die H 2.0 an 48V, darunter für die i-1500 an 24V.

Für mich war da nie eine Leistung in Nähe von 2 kW erkennbar. Auch wurde verglichen mit einer H 2.0. Das ist nicht die i-2000 windsafe.


Bei Deinem ersten Video werden die 2 kW angeblich sogar überschritten. Habe davon einen Scrennshot gemacht.

 


Nur gibt es Ungereimtheiten.

1. Genannt ist unter dem Video als Laderegler der i/HCC 2000W-48V. Der sieht so aus.

2. Im Video sieht man aber den HWS 2kW-48V.
An dessen Display sind gerade mal 674 W Ladeleistung dargestellt.

3. Die 2,3 kW im Scrennshot oben stammen von einem Batteriemonitor, und sind wahrscheinlich Verbraucherleistung aus der Batterie, weil gerade ein 2 kW WR dran gehangen haben mag.
Bei 55V ist zudem eine Batterie schon ziemlich voll. Nur mal auf Blei bezogen aber bei LiFePo ist es nicht viel anders.

Meine Befürchtung:
Hier wurde geschummelt, möglicherweise um den Verkauf zu fördern.

Bei ca. 1 kW und zugehörigen 12 m/s sollte bei der i-2000 abgeregelt werden, ob nun windsafe oder nicht.
Sonst gelingt es darüber bei Notwendigkeit nicht, sie still zu setzen. (Haben Windkanalmessungen ergeben.)

Solche Seilführung ist übrigens Vulgärbastelei:

 

Ist aus dem Video mit den 2,3 kW.

Hätte auch gern verlässliche Auskünfte, welcher Laderegler von ISTA denn nun gut geht.
Vielleicht gibts was in einem Facebook-Forum.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 23:35 Uhr  ·  #74
Nachtrag (Nach Fußball immer noch mit akzeptabeler Rechtschreib-Fähigkeit)

Wenn sich in anderen Foren keiner zur Eignung von Ladereglern äußert, dann wirst Du wohl einen von den beiden genannten nehmen müssen. Unangenehm ist, dass man die Abschaltspannungen etc. mit bestellen muss und nicht selber einstellen kann.
Aber wenn das einmal erledigt ist sollte es laufen. Bei Li würde ich auf 90% DoD gehen wegen der Verlängerung der Zyklenzahl.

Dass es sinnvoll ist Unterlegkeile her zu stellen zur Pitchkorrektur hast Du gelesen?

Nach dem was ich beobachte ist es immer sinnvoll, 5-Blatt Versionen zu bestellen.
Laufen quasi fast bei jedem Wind. Und gut, da die Blattbreiten bei 3 Blatt zu geizig knapp bemessen wurden.

Sensationell ist die praktische Lärmfreiheit der Blätter, bedingt durch spezielle Oberflächen in der Nähe der Nasenkanten, welche als Turbulatoren wirken.

Dass die max. Höhe mit dem Orig.-Mast auf 6m begrenzt ist hat auch Vorteile. Bezüglich Blitzschutz nämlich.

Bezüglich Orig.-Abspannung befürchte ich Schlimmes.
1. Werden Seilspanner mit offenen Haken geliefert. Können beim Schütteln sich lösen. Kann man aber evtl. mit Kabelbindern verhindern.
2. Die Erdanker, habe ich im Original noch nicht gesehen. Möglicherweise nur Spielzeug. Kann man aber einbetonieren oder durch andere ersetzen.

Wenn Du Dir ein System zugeeignet hast dann schreib mal wie es läuft!
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.07.2025 - 23:37 Uhr  ·  #75
Danke. Bei dem User vom zweiten Video sind in anderen Videos Leistungen von 1600 bis 1900w zu sehen, allerdings an 48v und der Heli 2.0.
Ich habe jetzt das Set mit der i1500 Windsafe und dem laderegler bestellt. Ich werde sehen.
Gruß Jörg
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 18:16 Uhr  ·  #76
Hat mal jemand den innenwiderstand von der i2000 48v gemessen? Ich habe jetzt die i1500 24v da und werde die Tage auch mal messen, würde mich mal interessieren ob es da tatsächlich Unterschiede gibt.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.08.2025 - 11:53 Uhr  ·  #77
Das war am 07.07.:
Zitat
Ich habe jetzt das Set mit der i1500 Windsafe und dem laderegler bestellt. Ich werde sehen.
Und, gibts Ergebnisse?
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 08.08.2025 - 14:22 Uhr  ·  #78
Ja, allerdings nur soweit, daß ich das Set jetzt hier liegen habe und noch nicht aufgebaut ist. Vermutlich im September werde ich es wohl schaffen, Habe es auch nicht so eilig. Meine Inselanlage braucht ein Windrad erst so ab Herbst. Mein altes ist zur Zeit auch still gelegt wegen kein Bedarf.
Gruß Jörg
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 20.08.2025 - 17:25 Uhr  ·  #79
Hallo, die i1500 24v mit original Laderegler ist jetzt aufgebaut, ohne irgendwelche Veränderungen. Der Anlauf ist gut, es läuft schon an, auch wenn es noch nicht die notwendige Ladespannung erreicht. Peak bisher 185watt, allerdings haben wir auch noch keinen Wind gehabt. Die Anzeige im Laderegler ist etwas träge, das Powermeter welches ich zwischen geklemmt habe zeigt doch deutlich schneller die Leistung an.
Wie die Sturmsicherung läuft wird sich zeigen. Bin soweit erstmal zufrieden.
Gruß Jörg
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 23.08.2025 - 16:31 Uhr  ·  #80
Hallo Jörg,
inzwischen ist Wind aufgekommen. Hier ein Schnappschuss von der i-2000-48 an WR SUN-1000 G2 WDL und Windmesseranzeige darunter. Den Nullpunkt muss man sich um 1 Stelle nach Rechts denken. Waren also gerade ca. 8.9 m/s.

 


Kommt von einer Anlage auf einem Windmühlenhügel mit ca, 4,5 m/s Mittelwind. Hat der Besitzer eine Kamera mit Reolink ans Internet angebunden.

Das Interessante ist, die Daten, welche kommen, entsprechen ziemlich gut den Messungen im Windkanal.


Nun hast Du, Jörg zwar ne kleinere Anlage aber mehr Jahresmittelwind, wohl auch mehr Masthöhe.
Mich Interessiert das Verhalten als Lademaschine, möglichst mit zugeordneten Windgeschwindigkeiten.
Insbes. bei schwächeren Winden, ob das mit dem wohl eingebauten Booster klappt.

Gruß, Che
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0