In dieser Woche einem geholfen, seine Rotorblätter statisch aus zu wuchten. Nachdem seine Auswuchtmasse zum zweiten mal davon geflogen ist, die Anlage mit mittelschwerer Unwucht weiter lief, mit dem Ergebnis, dass sich seine Generatorstütze von der Unterlage gelöst hatte. Punktförmige Schweißungen einfach aufgebrochen, nach Betriebsdauer noch nicht mal 1 Jahr.
Hier die Ansicht nach dem Nachweißen:
Das Ergebnis der statischen Auswuchtung sieht so aus wie im Anhang.
In der Mitte eine Zentrierwelle, auf einer Auswuchteinrichtung aufgelegt. Bestehend aus 4 Rundscheiben, hier gewonnen aus 4 Pizzaschneidern. Da angeschliffen, graben sie sich sogar in die Gewindegänge.
Da Blattmassenunterschied nur 1 bis 2 Gramm ist es tatsächlich gelungen, eine Blattzuordnung zu finden, bei der der Rotor bei jeder Stellung stehen bleibt. Aber erst nach mehreren schwierigen Versuchen. Das System reagiert empfindlich auf kleinste gegenseitige Zuordnungsabweichungen der Blätter. Einfach Ausrichten nach Augenmaß, wie nach Bedienungsanleitung, genügt aus meiner Sicht hier nicht.
Daher müsste der Hersteller eigentlich die Auswuchtwelle nebst Auswuchteinrichtung mit liefern.
Soweit die
statische Auswuchtung. Ich erinnere mich aber, dass wir im Herbst letzten Jahres
dynamische Auswuchtung versucht haben, durch Antrieb mit einer Gleichstromversorgung, quasi als Ventilator. Damals konnten wir keinerlei Blattzuordnung finden, bei der der Generator an der Blatteinspaunnung nicht schüttelte.
Da es die selben Blätter waren ist zu schlussfolgern, dass noch
aerodyn. Unwuchten dazu kommen. Möglich einerseits durch unterschiedlichen Auftrieb, verursacht durch Toleranzen bei den zahlreichen Blechbiegungen. Möglich andererseits dadurch, dass sich der hintere Flügel mehr durchbiegen kann. Denn er wird durch den Stummel des anderen Blattes bei Durchbiegung nicht unterstützt.
Auch deswegen an diesem schon Andeutungen eines möglicherweise nahenden Blattbruches: Die Pulverbeschichtung hat sich abgehoben, als ob darunter ein Anriss wäre. Wir haben daher vor dem Neueinbau die Reihenfolge der Blätter vorsichtshalber getauscht.
Behebung auch aerody. Unwuchten mit Ausgleichsmassen bei dynamischer Auswuchtung erscheint möglich.
Wohl aber nur durch Versuch, und Glück oder Irrtum.
Zur Fixierung der Vorzugszuordnung der beiden Blätter untereinander oben und unten Schnellepoxid in Schweißraupenform. Man betrachte noch einmal das Foto im Anhang. Das erübrigt Loctide und überträgt wesentlich mehr Drehmoment.
Zudem ist eine Blattdemontage nach "Einjauchen" der Nabe mit Loctide sehr mühsam, und gelingt nur mit einem 2-Finger Abzieher.
Zu guter Letzt noch die Auskunft, dass das
Hochstromrelais für den Generatorkurzschluss mit Nennstrom 40A wohl zu schwach ausgelegt ist. Musste bei meinem Bekannten schon gewechselt werden, wegen Kontaktverschweißungen.
Falls die Fa. wieder mit liest: Nehmen Sie es sich zu Herzen und ändern Sie was! Anstatt wieder den Medienanwalt zu bemühen.
Das sind alles beweisbare Fakten, die zudem durch eine 2 Person bezeugt werden können.