3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 11.04.2025 - 11:50 Uhr  ·  #81
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo
Ein Windrad welches mit 0,07 A auf Batteriespannung abgebremst wird ist kein Windrad , auch wenn es so aussieht, das ist ein Spielzeug, wurde aber schon öfter erwähnt !
Gruß Aloys.


Durch einen kleinen Trick, leisten die Windräder jetzt bei leichtem Sturm (ca. 6m/s) so 30 bis 57 Watt. Gestern kamen dabei immerhin bis zu 130 Wh zusammen.
Der Trick ist, dass man parallel zu den Windrädern kleine, hintereinandergeschaltene Lithiumionen Batterien mit einer Spannung von insgesamt rund 30V hängt. 30V drosseln die Umdrehungsgeschwindigkeit der Windräder nicht, heben die Stromstärke auf rund 1 - 2A und puffern gleichzeitig den Io-Io-Effekt bei sich rasch ändernden Windverhältnissen, womit der Victron MPPT im Wohlfühlfenster bewegt wird.

Und ja, wenn das Wetter besser wird, werde ich statt des eines Chinawindrades einen istabreeze !-1000 (Fünfblatt) montieren.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2257
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 11.04.2025 - 14:48 Uhr  ·  #82
Hallo

Das ist aber kein Trick sondern die Ladeleistung mit 0,07 A, die mal 24 Std sind dann 1,68 Ah, mal 24 V dann 40W Std !
Das Windrad hängt doch IMMER an der Batterie, warum dann noch an eine Zwischenbatterie hängen.
Deine Leistung kommt aus mehreren Windrädern ?

Gruß Aloys.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 11.04.2025 - 17:07 Uhr  ·  #83
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo
Das ist aber kein Trick sondern die Ladeleistung mit 0,07 A, die mal 24 Std sind dann 1,68 Ah, mal 24 V dann 40W Std !
Das Windrad hängt doch IMMER an der Batterie, warum dann noch an eine Zwischenbatterie hängen.
Deine Leistung kommt aus mehreren Windrädern ?
Gruß Aloys.

Nur bläst der Wind keine 24 Stunden. sondern maximal 8 bis 10 Stunden!
Weshalb diese 30V Pufferbatterie Vorteile bringt?
Weil die Windräder sonst nur rund 0,04 A leisten und dann die Bulk-Ladung des MPPT dauernd zusammenbricht und nichts leistet. Die Hauptbatterie sind 24V (also LiFePo4 mit rd. 26V) und die Pufferbatterie bringt rd. 30V.
Und ja, aus insgesamt drei China-Rädern, deren gleichgerichteter DC-Output zusammengeschalten ist.

PS:
Heute bin ich schon bei 190Wh.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2257
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 12.04.2025 - 13:06 Uhr  ·  #84
Hallo

Ob man in eine 26 V oder 30 V Batterie einläd ist so ziemlich das gleiche, abgewürgt ist dabei abgewürgt , egal ob auf 26 V oder 30 V da ist kein großer Unterschied, nur eben teurer.
Aber bei Bulkladung wird hier und da ein hoher Strom angezeigt, nur die ladeleistung ist im endefeckt doch gleich, rechnet man die Verluste der Elektronik mit ein.

Gruß Aloys.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 12.04.2025 - 13:31 Uhr  ·  #85
Zitat geschrieben von FamZim

Ob man in eine 26 V oder 30 V Batterie einläd ist so ziemlich das gleiche, abgewürgt ist dabei abgewürgt , egal ob auf 26 V oder 30 V da ist kein großer Unterschied, nur eben teurer.
Exakt diese Aussage ist eben, zumindestens für den Victron MPPT, falsch.
Die Hauptbatterie mit ihren 24,5 bis 27V Spannung würgt, direkt an den Windrädern angeschlossen, diese komplett ab. Bei 30 bis 36V hingegen eben nicht. Außerdem benötigt der Victron zwischen Batterie- und Ladespannung einen Gap von zumindestens 5V. (zur Erklärung: die Eingangsspannung der Windräder muss immer eine Differenz - Trigger - von 5V besitzen, um überhaupt Leistung zu erzeugen.)
Ebenso kommt da von den Windrädern fast kein Strom (Ampere), selbst wenn die Windräder bei Sturm 50V Spannung liefern. Bei der angeschlossenen Batterie hingegen kommen da auch von unten heraus (so ab ca. 28V) eine Stromstärke von 1 bis 2 Ampere und in Summe eine Leistung bis 65 Watt (gestern bei Sturm insgesamt 300 Wattstunden).
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 12.04.2025 - 19:15 Uhr  ·  #86
Nur kommt eben das Meiste an Leistung aus Deinen Batterien, denn die werden bei Stromfluss hier entladen und nicht geladen.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 12.04.2025 - 22:41 Uhr  ·  #87
Zitat geschrieben von Che

Nur kommt eben das Meiste an Leistung aus Deinen Batterien, denn die werden bei Stromfluss hier entladen und nicht geladen.
Stimmt, und vorher, wenn sie nicht über den 30V Spannung haben, werden sie von den Windrädern wieder aufgeladen und zwar mit der Leistung, den der Laderegler ohnedies nicht nutzen kann.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 13.04.2025 - 10:26 Uhr  ·  #88
Erschließt sich mir so nicht. Denn wenn eine Batterie geladen werden soll, so ist immer Ladegerät + an Batterie +, Minuspole entsprechend. Bei Dir ist es aber in Reihe.
Dennoch finde ich Deine Lösung vertretbar und sogar genial. Die Ladung, die man den Batterien ab und an zukommen lassen muss geht ja nicht verloren.

Die i-1000, hast Du die komplett mit Laderegler bestellt oder nur das Windrad ansich?
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 13.04.2025 - 15:27 Uhr  ·  #89
Zitat geschrieben von Che

Erschließt sich mir so nicht. Denn wenn eine Batterie geladen werden soll, so ist immer Ladegerät + an Batterie +, Minuspole entsprechend. Bei Dir ist es aber in Reihe.
Die i-1000, hast Du die komplett mit Laderegler bestellt oder nur das Windrad ansich?
No, obwohl ich das auch einmal versucht habe (da bremsen die Windräder tatsächlich), aber die 30V Puffer-Batterie (mit 3 hintereinandergeschalteten 9-12,6V LiFEPo4 Zellen, sodass man in Summe eben auf 27-38V kommt) sind paarallel zu den Windrädern. Ich kann sie aber auch mit einem parallelem, ferngesteuertem Ladegerät aufladen.
Die i-1000 habe ich nur mit Mast gekauft und werde sie in meine bestehende Infrastruktur integrieren. Es ersetzt das eine China-Windrad.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 13.04.2025 - 22:29 Uhr  ·  #90
Sonderbares Konstrukt.

Bei der i-1000 steht wahrscheinlich schon wieder Ungemach im Haus, wenn vom Typ 24V.
Ista hat sich dem chinesischen Verständnis bezüglich Nennspannung angeglichen.
D.h. Nennspannung bei Nenngeschwindigkeit. (Das zu wissen könnte man inzwischen voraus setzen.)
Da hilft es auch nicht viel, dass die Spannung im Leerlauf hoch läuft. Bei optimalem Leistungsumsatz ist sie
wieder unten.

Eventuell kann der Booster im zugehörigen Laderegler was bewirken.
Wenn der fehlt kannst Du damit rechnen, dass Ladebeginn erst wieder so ca.
bei 8 m/s ist.

Abhilfen:
A: Zugehörigen Laderegler nachbestellen, und gleich auf LiFePo-Akku 24V einstellen lassen.
Oder B: Umtausch auf 48V Version (für 24V Akku)
Ist das nicht mehr möglich verbleibt noch Generator auswechseln gegen einen mit 48V Nennspannung.
Sind so teuer nicht.

Auch mal die Blattwinkel an der Spitze ansehen!
Möglicherweise musst auch Du mit Keilen arbeiten zur Korrektur der Blattwinkel.
Links:
Forum/cf3/topic.php?p=75411#real75411
Forum/cf3/topic.php?p=75569#real75569 2. Bild
Ekofun
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 81
Beiträge: 25
Dabei seit: 06 / 2025
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 20.06.2025 - 20:31 Uhr  ·  #91
Guten Abend Panic Man,

Der Generator sollte 8KW geben und das tut er nicht.Geld zurück verlangen und Geni zurück schicken.

Ich habe ein Geni von Chinalanterne (600W) gehabt,sein Widerstand pro Phase war 35 Ohm.Bei Sturm( gab er
ca 4 W nach Inhaber Ausage).Er wurde für 600 W nicht gebaut(24 V/25A = 600W)
Drahtdicke war 0,4mm,Q = 0,125mm^2,vertragen ca 0,75A,max. 1A. Für 25 A sollte Querschnitt um ca 4,1 mm^2 sein.

Ich glabe keinem Generator den man auf Amason oder auf Alieexpress kaufen kann.Keine Windanlage dort kann geben was die behaupten.

Grüße

Ekofun
dale25
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2025
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 21.06.2025 - 09:50 Uhr  ·  #92
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 21.06.2025 - 10:18 Uhr  ·  #93
Zitat geschrieben von Che

Bei der i-1000 steht wahrscheinlich schon wieder Ungemach im Haus, wenn vom Typ 24V.
Ista hat sich dem chinesischen Verständnis bezüglich Nennspannung angeglichen.
Du hast Erfahrung mit dem i-2000 48V? Laut deinem Profil ja!

Hat er eine "wesentlich höhere" Leistung als der i-1000 24V? Also nicht nur auf dem Papier, sondern tatsächlich!
Der 5-Blatt i-2000 48V würde so € 600 kosten. Ich würde ihn wahrscheinlich in so einem Monat ankaufen. Wobei nicht das Geld das Problem ist, sondern, dass ich alleine den 2 Meter-Mast auf meiner Garage wieder umlegen und danach wieder neu aufrichten müsste (ca. 4 Kg schwerer, 4 cm längere Propellerblätter,...).

Der i-1000 hat vor einer Woche so rund 150 Watt (immer wieder nur sehr kurzfristig) bei maximal 8,4 (Spitzen bis 16) m/s geliefert. Die Energie wird mittlerweile über einen Brückengleichrichter in einen Anker Solix 2 (4 PV-Eingänge, 1,6 kWh Speicher, soweit ich feststellen konnte mit 14-15 Watt Eigenverbrauch) eingespeist. Die beiden China-Helix-Windräder haben im gleichen Zeitraum so ca. 22 Watt kurzfristig geliefert.

Mein Hauptproblem ist (was ich erst durch das Horizontal-Windrad feststellen musste), dass ich in meiner Gegend einen sehr turbulenten Wind habe. Also wenig laminare Windströmung. Die Windfahne des Windrades bewegt sich mehr, als der Propeller. Wenn das Windrad auf einigermaßen hohe Drehzahlen kommt, wischt die Windfahne den Propeller sofort wieder aus dem Wind.

Deshalb meine Frage, ist der i-2000 48V wesentlich besser als der i-1000 24V?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 21.06.2025 - 15:52 Uhr  ·  #94
Zitat
Deshalb meine Frage, ist der i-2000 48V wesentlich besser als der i-1000 24V?
Im stark verwirbeltem Wind auch nicht. Da bleibe energetisch bei PV, und das wars.

Das "Ungemach" was ich meinte bezieht sich auf die Spannungslage. Wenn da 24V drauf steht ist es nicht für 24v Akkus geeignet. Da müsste da 48V drauf stehen. So zumindest bei der i-2000.

@ Ekofun:
Zitat
Ich habe ein Geni von Chinalanterne (600W) gehabt,sein Widerstand pro Phase war 35 Ohm

Es geht auch noch höher: Forum/cf3/topic.php?p=75266#real75266

Unsinn von der selben Fa. FLYT.

Ich denke die wissen, wenn einige Bauarten von ihnen nichts taugen. Und wenn dem so ist kann man auch einen Generator dazu legen, der sont nirgends hin passt. Einfach damit sich was drehen kann. So machen die das.

Ob zwischengeschaltete Ramschverkäufer das auch alles wissen ist eine andere Frage.

Es gibt aber eine Art Sozialpartnerschaft,
zwischen denen, die nutzloses Zeug teuer anbieten,
und jenen, die Dinge kaufen, von denen sie keine Ahnung haben. ;-)
Ekofun
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 81
Beiträge: 25
Dabei seit: 06 / 2025
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 13:40 Uhr  ·  #95
Hallo Che.

Kannst Du,bitte, dise doppelte Beiträge löschen und dann schreibe neue,oder Herr Menelaos kann das machen,er ist Admin.Wie kann ich direkt einem antworten in eine Debate? Wie finde ich bestimmte Tittel?
Wundert mich das keine reagiert auf meine neue Frage,oder ist Frage dof.
Durch vilen lösen habe ich bemerkt das mit einem Magneten Satz verschiedene Leistungen gemacht wurden.Meiner Meinung nach geht das so nicht.
Forum von Bernd,lesen fleißig aber keine Antwortet oder fragt etwas.So ist es überal,Technische Hohschulen,Fakulteten kein Antwort.Hette gerne Grund für solche benemen erfahren,ich kann mir viles dabei denken.....

Grüße

Ekofun
l
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 14:26 Uhr  ·  #96
Zitat
Kannst Du,bitte, dise doppelte Beiträge löschen und dann schreibe neue,oder Herr Menelaos kann das machen,er ist Admin.Wie kann ich direkt einem antworten in eine Debate? Wie finde ich bestimmte Tittel?


Hat der M. wohl schon hemacht.

Beitragssuche über Suchfunktion oben rechts, die Lupe.

Persönliche Nachrichten über PN (Privatnachrichten). Dazu auf den User gehen mit der Maus, rechte Maustaste, in neuem Tab öffnen, in Kontaktinformetionen unten rechts <PN senden>.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 21.07.2025 - 10:25 Uhr  ·  #97
Zitat geschrieben von Che

Das "Ungemach" was ich meinte bezieht sich auf die Spannungslage. Wenn da 24V drauf steht ist es nicht für 24v Akkus geeignet. Da müsste da 48V drauf stehen. So zumindest bei der i-2000.
Schon klar, aber es ist nur die Frage, ob der i-2000 wirklich um so viel mehr Leistung bringt, als der i-1000.
Mir ist bewusst, dass man theoretisch den Wert zumeist mit 10 dividieren muss, um eine Leistung zu erbringen.
Ich habe nunmehr einen Anker Solix Akku mit Einspeise-Wechselrichter und vier Eingangsstring eingesetzt (je 20 bis 60V), in dem eine kleine PV-Anlage einspeist (3 mal 100 Watt theoretisch), zwei Helixrotoren (je 600 Watt theoretisch) und eben die i-1000 24V (1000 Watt theoretisch).
Die Solix hat ein Standby von rund 15 Watt. Die 300W theoretischen PV bringen bis zu 160 Watt (stark aufgeständert wegen Platzmangel und primär für den Herbst). Die zwei Helixrotoren (48V) bringen so bis zu 25 Watt und die i-1000 (24V) so bis zu 170 W. Wobei die Windrotoren das jeweilige Maximum natürlich nur für jeweils ein paar Sekunden bringen, da ich hier sehr böigen Wind habe. Üblicherweise so zwischen 20 bis 65 km/h.
Für mich ergibt sich nun die Frage, ob der i-2000 mit 48V nun zumindestens so 500 Watt kurzfristig bringen wird. Die Solix kann bis zu 15-600 Watt und 20-60V pro String aufnehmen (dann regelt sie ab).
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 21.07.2025 - 15:10 Uhr  ·  #98
Zitat
Mir ist bewusst, dass man theoretisch den Wert zumeist mit 10 dividieren muss, um eine Leistung zu erbringen.
Kann man so nicht verallgemeinern.
Bei 5,5 m/s bringt die i-2000-48 windsafe auch nur um 100W, also 1/10. Habe sie aber auch schon im beginnenden Abkippmodus gesehen, bei 800W und zugeordneten 11 m/s; 47V DC.

Anker Solix Akku mit Einspeise-WR: Da wird doch über MPPT der Akku geladen, und an einem String hängt das Windrad dran?
24V Akku?
Ja wenn die i-1000 24 bei sagen wir mal 5 m/s schon mehr als 24V DC bringt (im Leerlauf dann 48V), hättest Du Glück. Der Solix-LR wird nämlich keinen Eingangsbooster haben.
Hat allerdings auch keine Umschaltung auf Ersatzlast/Generatorkurzschluss, wenn Akku voll.

(Könnte man mit Relaisabschaltung ala SkyWind was machen. Schaltet bei Überspannung (einstellbar) einige Minuten (einstellbar)
auf Generator-Kurzschluss.) Wenn es sein muss immer wieder.

Bin etwas betrübt, dass Du keinen Orig. Ista Laderegler für 24 V mit geordert hast. Dann wüsste man mal, ob das funktioniert.
Vielleicht kannst Du noch einen nachordern.

"Für mich ergibt sich nun die Frage, ob der i-2000 mit 48V nun zumindestens so 500 Watt kurzfristig bringen wird. Die Solix kann bis zu 15-600 Watt und 20-60V pro String aufnehmen (dann regelt sie ab)".
Könnte sein, s. Oben, wenn der MPPT schnell genug ist. Bei den SUN-WR wird jede Sekunde aktualisiert.

Aber wann hast Du mal 9 m/s eine nennenswerte Zeit lang?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4272
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 21.07.2025 - 22:34 Uhr  ·  #99
Mal noch eine Idee die Geld spart, und einen erneuten Antrag beim Amt:

Könnte gut sein, dass ein 1000W 48V Generator schon Abhilfe schafft. Dann mit MPPT wie bisher, ohne originalen LR von Ista.

Die Standfüße kannst Du leicht entfernen.
Müsstest mal mit denen chatten ob der Wellenstumpf passt (konisch oder nicht) und ob das auch wicklungstechnisch dem Gen. der i-1000 entspricht.

Grüße, Che
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 22.07.2025 - 08:20 Uhr  ·  #100
Zitat geschrieben von Che

Bei 5,5 m/s bringt die i-2000-48 windsafe auch nur um 100W, also 1/10. Habe sie aber auch schon im beginnenden Abkippmodus gesehen, bei 800W und zugeordneten 11 m/s; 47V DC.

Anker Solix Akku mit Einspeise-WR: Da wird doch über MPPT der Akku geladen, und an einem String hängt das Windrad dran?
24V Akku?

Bin etwas betrübt, dass Du keinen Orig. Ista Laderegler für 24 V mit geordert hast. Dann wüsste man mal, ob das funktioniert.
Vielleicht kannst Du noch einen nachordern.

Aber wann hast Du mal 9 m/s eine nennenswerte Zeit lang?
Also als allererstes einmal herzlichen Dank für deine Bemühungen!
Ja, die Ista hängt über einen Brückengleichrichter an einem eigenen String der Solix (die beiden Helix-Rotoren hängen an einem weiteren String). Und ja, die Anzeige ist recht zeitnah, obwohl die Software manchmal die Leistung nicht am richtigen String anzeigt und nur einfach an den ersten String (an dem die PV hängt) einfach dazuzählt. Ob die Solix einen 24V Akku, oder einen 48V Akku hat, weiß ich nicht (insgesamt 1.600 Wh), es wird in den technischen Daten nur von einer Spannung "bis 60V" gesprochen.
Und weshalb sollte ich einen zusätzlichen Ista-Laderegler dranhängen, das wäre doppelt gemoppelt und würde einen zusätzlichen Verlust bringen. Die Solix ist so eingestellt, dass sie über den Tag eine stundenweise Leistung ins Hausnetz abgibt (also stufenweise so 10 bis 100 Watt über 12 Stunden). Diese Leistung sollte über die 300 Watt PV und die Windräder wieder hereinkommen. Wenn die Solix unter 10% Batterie ist (und bei höherem Eingang als Ausgang), schaltet sie auf Batterieladung. Sollte sie einmal auf 100% sein, gibt sie die volle erzeugte Leistung ins Hausnetz.
Wie gesagt von der Anzeige her zeigt die Ista am String bis zu 150 Watt an, manchmal aber auch nur 2-3 Watt. Nur laminarer Wind ist bei mir eben leider nicht. Und ich hoffe eben mit einer Ista i-2000 48V ist dann eben etwas mehr drin, mehr als 600 Watt geht ja ohnedies nicht.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0