Mit dem Maststandort hat er schon Recht. Vielleicht kann die Claudi noch ein Foto von der Seite ergänzen.
Andererseits bleibt so ein Mast i.A. da stehen, wo sein Fundament ist.
Die Anpreisungen über den Produkten aus dem Internet hier rein zu schreiben, und uns die Suche danach zu überlassen,
ist unkollegial. Warum wurden damit nicht noch die Links in Verbindung gebracht?
Andererseits beim Lesen ist mir schon klar: Das was ich den alltäglichen Internetbetrug nenne. Leistungsdaten zugedichtet, die z.T. mehr als 10-fach über der Wahrheit sind. Ohne alle genau untersucht zu haben, Finger weg!
Allein beim
Fronius-WR bin ich der Sache nach gegangen: Sind für PV-Anwendung.
Möglich, dass einer mit Tricks diese auch erfolgreich für Wind genutzt hat. Aber alle Symo haben Hochspannungseingänge,
von 200 (150) bis 1000V DC.
Wenn Du was mit Windkraft versuchen willst, was bezahlbar bleibt, dann nimm von ISTA die
i-2000-48V windsafe
mit 3 Blättern ohne Laderegler. Generator und Blätter sind die selben wie für die i-2000-48V ohne Kippeinrichtung.
Dafür liegt mir eine Windkanlvermessung vor.
Die lässt darauf schließen, dass sie bis 1000W benutzbar ist. Dann sollte zur Sturmsicherung der Generator kurz geschlossen werden. Versucht man das später, gelingt es bei auffrischendem Wind nicht mehr die Strömung abreißen zu lassen.
Den 1000W sind 60V DC zugeordnet und 12 m/s.
Dazu passt ein WR
SUN-1000 G2-WAL-22 bis 65V Für den habe ich anhand der Windkanaldaten ne Übertragungskurve generiert, die hier irgendwo im Netz steht, die ich aber auch gerne nochmal weiter gebe.
Das Kürzel WAL ist wichtig!
W= Wind, A= AC-Eingang (3 Phasen), L= Mit DumpLoad
G2 heißt 2. Generation.
2 Nachteile:
1. Die i-2000 ist im Windkanal (vor einigen Jahren) erst bei 5,8 m/s angelaufen, danach aber weiter bis 3 m/s und da sogar noch etwas Leistung produziert.
2. Der WR haut bei eingestellter Spannung obwohl <Shortcut> angewählt ist, nicht einen solchen rein, sondern nur die DumpLoad im Sinne eines Softkurzschlusses. (Da zuvor der Gleichrichter, sind denen bei Kurzschluss über den möglicherweise einige ab gebrannt.)
Aber man kann es trotzdem versuchen. Die Heli-Kippeinrichtung bleibt als Reserve, da sie erst bei wesentlich über 12 m/s anspricht.
Bezüglich Einspeise-Recht geht hier wahrscheinlich nicht mehr die einfache Anmeldung bis 800W. Wobei, wenn am Eingang 1000W, dann kommen hinten nicht viel mehr als 800W raus. Notfalls könnte man es bezüglich Kennlinie so trimmen.
Zu guter Letzt noch einen Link, mit dem man die Güte des Standortes abschätzen kann.
Forum/cf3/topic.php?t=6661
Abschattungen vom eigenen Haus z.B. werden da natürlich nicht berücksichtigt.