Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 21.04.2025 - 18:58 Uhr  ·  #21
Habe ich auch schon dran gedacht. Versuch macht klug.
Alternativ auf GF umsteigen.

btw: wo kauft ihr die Magnete?
Ich habe nun einen Shop in DE gefunden, da ist man mit 150€ für 25EA n52 40x20x10 dabei. Ist das ein guter Preis?
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 22.04.2025 - 09:14 Uhr  ·  #22
Ich nochmal,
was wäre eine passende Dicke der Rotorscheibe? Langen da 6mm Stahl oder würde dünner, z.B. das selbe Resultat liefern?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 22.04.2025 - 10:31 Uhr  ·  #23
Bei 10mm Neodym Magnethöhe und 20mm Breite Rückverbindung Stahlscheiben mindestens 6mm.
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 22.04.2025 - 10:43 Uhr  ·  #24
Top, danke für die schnelle Antwort.
Muss mich noch eine Woche gedulden. Dann lege ich los. Einen Geheimtipp, wo man am besten die Magnete kauft hast nicht zufällig oder?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 07.05.2025 - 12:57 Uhr  ·  #25
Ich würde einfach online schauen wo du für das gewünschte Maß einen guten Preis bekommst.
Ansonsten kann ich auch nochmal schauen ob ich hier noch welche finde aus früheren Zeiten wo wir noch den Bausatz verkauft haben....
Auf jeden Fall hab ich hier noch min. 10 fertige Statoren rumliegen 🙈
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 07.05.2025 - 20:12 Uhr  ·  #26
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 16.05.2025 - 23:31 Uhr  ·  #27
Ich bin’s mal wieder. War die Tage mal wieder etwas am Generator bei. Ich habe mir eine kleine Wickelmaschine zusammengebaut/gedruckt (die Schnecke ist nicht so gelungen, funktioniert aber und ich war zu faul das Raft vom Zahnrad zu fummeln ;-) ) und testweise mal eine Probespule gewickelt. Als Zähler habe ich dann aber doch nix gebastelt. Den analogen/mechanischen gabs für 9€. Die Welle habe ich einfach über Schrumpfschlauch mit der Hauptwelle der Maschine verbunden.

Nun werde ich mich mal mit dem Stator beschäftigen. Eine Grundform habe ich im CAD Programm schon designed.
Anhänge an diesem Beitrag
Wickelmaschine
Dateiname: IMG_2930.jpeg
Dateigröße: 3.59 MB
Titel: Wickelmaschine
Heruntergeladen: 178
Wickelkörper
Dateiname: IMG_2932.jpeg
Dateigröße: 3.11 MB
Titel: Wickelkörper
Heruntergeladen: 170
Wickelmaschine
Dateiname: IMG_2929.jpeg
Dateigröße: 3.96 MB
Titel: Wickelmaschine
Heruntergeladen: 170
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 20.05.2025 - 11:35 Uhr  ·  #28
Wenn man einen 3D Drucker hat, dann muss natürlich möglichst alles mit dem gemacht werden, nicht wahr.
Ist aber gut gelungen.
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 20.05.2025 - 12:35 Uhr  ·  #29
Haha, den habe ich tatsächlich neu bekommen und ich wollte mal ASA probieren. Hätte wahrscheinlich auch händisch oder mit dem Akkuschrauber funktioniert. Aber da ich den Motor eh rumliegen hatte…
7 Spulen muss ich noch machen. Mal sehen ob das große Zahnrad mitmacht. Sieht so aus, als ob es sich leicht verformt.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 20.05.2025 - 20:08 Uhr  ·  #30
Danke für die tollen Bilder. Das sieht wirklich gut aus ^_^
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 20.05.2025 - 20:25 Uhr  ·  #31
Nichts zu danken!
Btw, das Getriebe habe ich nicht designed, das gibt es schon fertig. Ich habe lediglich den Wellendurchmesser und die Kugellagergrößen angepasst. Das Original ist eine Seilwinde mit entsprechenden massiveren Komponenten.
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 03.06.2025 - 07:56 Uhr  ·  #32
Moin,
Ich habe nun mal das Gehäuse gedruckt.
Genutzt habe ich ASA mit 20% CF Anteil.
Ich muss mal schauen wie stabil das Ganze am Ende ist. Die Montagelöcher müssen eventuell weiter nach außen um Platz zu schaffen und wie ich die ganze Lagerung baue weiß ich auch noch nicht.
Anhänge an diesem Beitrag
Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.
Dateiname: IMG_3164.jpeg
Dateigröße: 4.53 MB
Titel:
Heruntergeladen: 146
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 03.06.2025 - 14:44 Uhr  ·  #33
Soweit recht gut!

Sollte CF Kohlefaser bedeuten, so ist zu hoffen, dass sich bei 20% keine leitenden Verbindungen ergeben.
Würdest Du merken, wenn trotz Leerlauf schon erheblicher Drehwiderstand.
Aber vermutlich nicht. Andererseits ist mechanische Stabilität wichtig.

Zitat
Die Montagelöcher müssen eventuell weiter nach außen
Außenkontur der Scheibe muss nicht unbedingt kreisrund sein.

Wirst Du im folgenden Link einen Anhaltspunkt finden. Ganz unten auch zu kleineren gekapselten Lagern von Mädler in der Bauform von Achsstummeln für den Hängerbau. Auf letzteren besteht Menelaos, allerdings negierend, dass Lager auch zu groß sein können.
Forum/cf3/topic.php?p=53720#real53720

Bei mir habe ich das so gelöst. Forum/cf3/modules/cback_mediam…_93257.png
Brauche aber für die 4 mitrotierenden Gewindestangen bei diesen Lagern innen in den Statorscheiben relativ viel Platz.
(Vorher konstruktiv vorgesehen, was immer gut ist.)

Auf die Gesaltung des Lufteinlasses innen in den Rotorscheiben (Kühlung!) bin ich durchaus stolz.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 04.06.2025 - 22:41 Uhr  ·  #34
Zitat
Wirst Du im folgenden Link einen Anhaltspunkt finden. Ganz unten auch zu kleineren gekapselten Lagern von Mädler in der Bauform von Achsstummeln für den Hängerbau. Auf letzteren besteht Menelaos, allerdings negierend, dass Lager auch zu groß sein können.


Na drauf bestehen würde ich nun nicht sagen aber die Teile sind eben leicht zu bekommen und präzise. Mit passenden Bremsscheiben als Magnetträger im Set zudem billig für das was man bekommt und kaum moch bearbeiten muss. Das kommt dem Bastler ohne großen Werkzeugpark natürlich entgegen. Dass es technisch besseres gibt bestreite ich ja nicht 😉
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 05.06.2025 - 08:33 Uhr  ·  #35
Da muss ich mal schauen.
Mit zwei Flanschlagern außen und verschweißten Stellringen an den Magnetträgern geht nicht?
Habe gestern den Stator verbunden und zusammengebaut. Die Leitungen habe ich gecrimped und nicht verlötet. Mal schauen…
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 05.06.2025 - 10:55 Uhr  ·  #36
Hallo

Gegrimpet soll ja besser sein da gelötet nachgeben kann und dann locker wird.
Ich habe an 12 V Anschlußkabeln aber Probleme gehabt, gegrimpet 0,5 v Spannungsabfall bei nur 10 A.
Die habe Ich dann noch nachgelötet und dann war Ruhe !
Nur gegrimpet ist die Kontaktfläche recht klein, gelötet 10 mal so groß wie der Leiterquerschnitt, meine Erfahrung.

Gruß Aloys.
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 05.06.2025 - 11:00 Uhr  ·  #37
Das müsste ich mal messen. Ich habe eine recht teure Zange, die presst rundherum ganz gut. Wenn es nicht passt kann ich löten. Habe die Länge der Spulenenden nicht abgesetzt.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 05.06.2025 - 11:11 Uhr  ·  #38
Hallo

Meißt geht das ja sehr gut, Ich habe ja nur "zusätzlich" noch gelötet.
Übrigens -- bei Kolektormotoren wurde beim aufkommen der Kobaltsamariummagnete der isolierte Wickeldraht einfach am (Hakenkolektor) gequetscht, es gab aber immer mal wieder Probleme beim Hochlastbetrieb mit über 30 A .
Diese wurden dann auch noch gelötet und dann konnten sie nur noch durchbrennen, was auch geschaft wurde !!
So viel zur Entwicklung!

Gruß Aloys.
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 25.06.2025 - 16:07 Uhr  ·  #39
Moin,
müssen die Magnete zwingend auf die Stahlscheiben aufgeklebt werden oder langt da eine Art Gerüst um den Magnet, damit er nicht verrutschen kann?
Ist die Kraft zwischen den zwei gegenüberliegenden Magnete der Scheiben größer als die Haftkraft auf der Scheibe?

Warte noch auf Lieferung der Neodyme…

Gruß Steffen
Ekofun
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 81
Beiträge: 25
Dabei seit: 06 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 25.06.2025 - 16:52 Uhr  ·  #40
Ja,die Magneten werden auf Eisenscheibe geklebt.Wenn Haftkraft zwischen untere und ober Scheibe 25 N ist je Magnetpol,dann ist gesamte Haftkraft zwischen Scheiben 25 N * mal Magnetzahl,meiner Meinung nach.
Darf ich Fragen ; nach welche Kriterium haben Sie Magnete ausgewćhlt fšr Ihre gewšnschte Leistung?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0