CNC-gefräste Windturbine in Holz

 
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 02.08.2014 - 08:36 Uhr  ·  #41
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 02.08.2014 - 15:25 Uhr  ·  #42
Zitat geschrieben von Zephyrus

Dazu mal eine Grundsatzfrage: gibt es eigentlich außer den Windrädern von Pigott noch andere brauchbare Selbstbauanleitungen oder Baukästen? Auf der einen Seite gibt es zur genüge professionelle teure Anlagen die sich aber nicht wirklich rechnen, und auf der anderen Seite bemühen sich einige wenige Bastler mit mehr oder weniger guter Improvisationstechnik. Beides nichts für eine größere Mehrheit. Deshalb wäre doch ein Baukastensystem eine ideale Brücke, die Kosten gering zu halten und trotzdem leistungsstarke, und durchdachte Anlagen zu erhalten..was meint ihr?


Naja- so eine GNU-Lizenz oder ähnlich -Anlage auszulegen hätte schon etwas.

Teure Anlagen gibt's - aber ob die jetzt wirklich professionell sind wage ich in 80% der Fälle zu bezweifeln.
Hier hatte ich die Diskussion mit einem Hersteller, der ein hoch gewölbtes Profil Göttinger Bauart (Also Dein NACA ist Dimensionen besser) benutzt und seine Professionalität daran festmacht, dass er Kohlefasern ins Blatt einbaut. (OT.: Argumentationen dieser Art bezeichnet man als "Kognitive Dissonanz").

Letztens habe ich mich ich als "Berater Aerodynamik" vorgestellt-jedenfalls hat der Besitzer der Firma mich faktisch herausgeworfen, da er das "ja schon seit 20 Jahren macht und in 10 Jahren die Firma sowieso zumacht".
Das war das Argument der Person, der seine Firma als "Marktführer" bezeichnet - sowohl im Bereich "Komponenten" als auch als Zulieferer. Glaube ich ihm sogar.
"Arroganz ist die Eigenschaft, stolz auf die eigene Dummheit zu sein" habe ich mir gedacht, habe ihm "viel Glück" (braucht er) gewünscht und bin gegangen.
Kann man sich überlegen, was da "herauskommt". Zumal ganz wenige Hersteller die Anlagen professionell vermessen lassen (Also mit Turbulenzgrad). Vielleicht sollten wir mal eine Liste machen.
Und dieses weiter oben erwähnte Ingenieurbüro- da gibt es noch mehr dieser Spezies- (übrigens nicht nur bei den Kleinwindanlagen). Da gibt's die wildesten Theorien, wie sich die Betreffenden ihre Wirklichkeit regelrecht zurechtbasteln.

Defizite kann man da bisweilen ganz gut erkennen, wenn man mit Fachbegriffen zugeschüttet wird oder bspw. als lasttragende Elemente grundsätzlich "Edelstahl" eingesetzt wird; Edelstahl gibt's nämlich eigentlich gar nicht, das ist "hochvergüteter Stahl" (Mit einem X davor) und für hochfeste Bauteile taugt er nicht. Schlecht zu verarbeiten ist er ausserdem.
Oder eben mit "Kohlefasern" argumentiert wird- siehe oben. Ähnlicher Fall.

In diesem Sinne
Der Arminius
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 03.08.2014 - 11:29 Uhr  ·  #43
Was den Lärm angeht, der kann den Wirkungsgrad aber auch gegen Null gehen lassen ... n Nachbar von mir hatte so n buntes Windpropellerchen für Deko im Garten stehen. Ich hab lange gerätselt was da manchmal nachts für n Gequietsche ist, bis ich da drauf kam.
3mal hab ich den angesprochen und gebeten das Ding stillzulegen, ohne Effekt. Das Ding war einfach nervig ... ala tropfender Wasserhahn ... bis ich dann mal nachts um Drei mit dem Luftgewehr und 5 gezielten Schüssen das Ding endgültig stilllegte.

Lärm ist zu vermeiden wenn möglich.
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 03.08.2014 - 11:52 Uhr  ·  #44
Zitat
Also Rohreppeller und Scootermotor sind sicherlich für mehr Menschen umsetzbar als CNC-gefräster Rotor und Scheibengenerator ...


Ja das stimmt natürlich aber ich stelle mir eher so einen optionalen Selbstbau vor. Für alle Komponenten (außer Elektronik?) gibt es eine (vielleicht sogar kostenlose?) BAuanleitung, können aber auch fertig gekauft werden - je nach Geldbeutel, Lust und Möglichkeiten. Die Kernkomponenten Rotor und Generator würde man im normalfall kaufen, die Sekundärkomponenten - Windfahne, Stromabnehmer, Lagerungen, Befestigungen - könnten viele selber nachbauen und damit günstiger davonkommen.

Ich frage mich warum z.B eine Black 300 1900 Euro kostet? Selbst wenn man mal sehr großzügig rechnet:
Rotor 200 Euro
Generator 200 Euro
Elektronik 200 Euro
Sonstiges 200 Euro
kommt man auf 800 Euro - immernoch weniger als die Hälfte!

Das würde sich erklären mit vielen Spezialteilen, für die es viele teure Spezialmaschinen und Gussformen braucht, bei kleiner Stückzahl. Oder die machen einen Reibach..


@arminius

sehr interessant Deine Einblicke hinter die Kulissen und bestätigt meinen Eindruck, dass im Bereich der professionellen Kleinwindkraft noch einiger Spielraum besteht im Gegensatz zu sonstigen übersättigten Märkten...


@vitis

Zitat
bis ich dann mal nachts um Drei mit dem Luftgewehr und 5 gezielten Schüssen das Ding endgültig stilllegte.
Lärm ist zu vermeiden wenn möglich.


:-) Alles klar und krieg ich hin, bei dieser guten Unterstützung hier!
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 26.10.2014 - 16:19 Uhr  ·  #45
Jetzt muss ich leider nochmal nachfragen wegen der Geometrie an der Flügelspitze - es hieß, man solle für einen sanften Strömungsabriss das Profil an der Blattspitze von hinten abrunden und die dabei entstehende dicke Hinterkante von der flachen Seite her anschleifen wie im folgenden Bild:



in real:



Mit der runden Hinterkante bin ich einverstanden aber das Anschleifen von der im 1. Bild linken Seite her, bedeutet ja eine Drehung des Profils zu größeren Anstellwinkeln hin. Der geringste Widerstandseiwert ist aber bei 0 Grad Anstellwinkel gegeben. Insofern müsste man doch genau andersherum von der gewölbten Profilseite her anschleifen???
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 26.10.2014 - 20:57 Uhr  ·  #46
Hallo

Den grösten Anstellwinkel hat ein flach stehendes Blatt, nicht eines mit grösserem Winkel.
Das steiler in den Wind gedrehte Ende des Blattes reduziert nochmals den Anstelwinkel.
Zum Beispiel so etwas:
So reist die Strömung Aussen nicht ab, bleibt auch länger am Blatt weiter innen anliegen, neigt nicht zum Pfeifen und hat weniger Randwirbel.
Steiler in den Wind, also in die Windrichtung nach Vorne, ist weniger Anstellwinkel.
Dieses dicke Profil ist für den Schnellauf auch sehr ungeeignet und verbraucht viel Antriebsleistung selber.
Also schlechtes ETA .

Gruß Aloys.
Anhänge an diesem Beitrag
CNC-gefräste Windturbine in Holz
Dateiname: Randbogen-02..jpg
Dateigröße: 52.89 KB
Titel:
Heruntergeladen: 996
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 27.10.2014 - 09:59 Uhr  ·  #47
Ach ja klar - Vorstellungsfehler ;-) - der Wind kommt ja immer noch von vorne trotz hoher Drehzahl. Aber besser so als anders - sonst hätte ich jetzt 3 Flügelsätze "ruiniert"..

Na ja Schwamm drüber und vielen Dank! Übrigens tolles Bild! Was ist das für ein Flügel?

Wegen der Dicke täuscht das optisch ziemlich stark, weil die Blatthinterkante gerundet ist und somit alles kürzer wird. Ich muss aber auch nochmal etwas nachschleifen bzw. CNC-seitig in Zukunft etwas dünner fahren.

Gruß, Daniel
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 27.10.2014 - 14:26 Uhr  ·  #48
Also ne Black 300 oder 600 gibts zwischen 600-800 € bei Händlern.
Repeller sind erst wenn sie optimal belastet werden werden leiser, ohne last wird jeder laut.
Dies nur zur berücksichtigung bei dem tuning.
Hab ich nicht gedacht das die Profile so schön gelingen.
Gruß Hans
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 09:25 Uhr  ·  #49
Ja mal sehen - bis jetzt hab ich immer nur unbelastet getestet und kann somit eigentlich noch nichts über Geräuschentwicklung sagen, habe aber ein gutes Gefühl mit diesen abgerundeten Kanten.

Zitat
Also ne Black 300 oder 600 gibts zwischen 600-800 € bei Händlern.


Sind die eigentlich billiger geworden? Wäre mal eine Überlegung sich so etwas anzuschaffen als Referenzanlage...aber was wolltest du eigentlich damit sagen?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 28.10.2014 - 19:38 Uhr  ·  #50
Was ich damit sagen will? War eigentlich nur eine Antwort auf deinen Frage das dieser Kalkulationsbetrag etwa zutrifft

Zitat
Ich frage mich warum z.B eine Black 300 1900 Euro kostet? Selbst wenn man mal sehr großzügig rechnet:
Rotor 200 Euro
Generator 200 Euro
Elektronik 200 Euro
Sonstiges 200 Euro
kommt man auf 800 Euro - immernoch weniger als die Hälfte!


Hier der Link: http://prevent-germany.com/win…dgenerator
Gruß Hans
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 29.10.2014 - 09:35 Uhr  ·  #51
Ah - ok! War schon ne Weile her..weiß jetzt auch nicht mehr wo ich diesen hohen Preis herhabe - kommt mir fast so vor als hätte ich da etwas verwechselt..naja das ist dann wenigstens realistisch und habe damit eine gute Orientierung - danke!
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: CNC-gefräste Windturbine in Holz

 · 
Gepostet: 03.11.2014 - 13:16 Uhr  ·  #52
Zitat geschrieben von FamZim

Den grösten Anstellwinkel hat ein flach stehendes Blatt, nicht eines mit grösserem Winkel.
Das steiler in den Wind gedrehte Ende des Blattes reduziert nochmals den Anstelwinkel.
Zum Beispiel so etwas:
So reist die Strömung Aussen nicht ab, bleibt auch länger am Blatt weiter innen anliegen, neigt nicht zum Pfeifen und hat weniger Randwirbel.
Steiler in den Wind, also in die Windrichtung nach Vorne, ist weniger Anstellwinkel.
Dieses dicke Profil ist für den Schnellauf auch sehr ungeeignet und verbraucht viel Antriebsleistung selber.
Also schlechtes ETA .
Gruß Aloys.


Hallo!
Das "weniger Randwirbel" ist glaube ich irreführend: Besser gesagt wird der Randwirbel auseinandergezogen: Ohne Modifikation geht an der Spitze ein ganz starker Wirbel ab. Der dreht sich ganz schnell, hat damit hohe Geschwindigkeiten im Kern und damit gibt es Lärm.
Schleife ich die flache Druckseite von unten bei (sagen wir das läuft 5% der Blattlänge ins Blatt aus) wie mit der roten Linie gezeigt (natürlich unten runden-klar, oder?) und wie auch Aloys gezeigt hat mit dem komplett weggedrehten Blatt (geht hier bei Holz schlecht), so ziehe ich den starken Wirbel auseinander und die lokalen Geschwindigkeiten werden geringer und das Blatt macht weniger Blattspitzenlärm.
Die relative Profildicke wird höher, aber die Krümmung auf der Saugseite nimmt nicht zu. OK- der Punkt der maximalen Wölbung geht nach hinten, wobei die Wölbung selbst abnimmt.

Dass der Wirkungsgrad unbedingt schlechter wird - theoretisch ein bisschen, ja, praktisch ist die Theorie aber nicht sauber anwendbar: Denn die Prandtlschen Korrekturen gelten streng genommen nur für eine solche rechteckige Blattspitze.

Auch Grüße
Der Arminius

Auch aussen die Ecken runden. Jedes Eck macht Lärm- mit Ausnahme Hinterkante.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0