Hallo erst einmal. Ich beschäftige mich schon einige Zeit mit dem Gedanken Strom mit Windkraft zu erzeugen.
Da der Physikunterricht schon etliche Jahre her ist tue ich mich noch etwas schwer. Würde gerne Versuchsweise einen einfachen Generator bauen. Kleine Magnete habe ich Kistenweise aus Industriebeständen rumliegen. Allerdings recht klein. 13x24mm
Aber so viele das man sie doppelt und dreifach verwenden könnte.
Woher bekommt man Informationen zu Spulengröße (flächig) zu Magneten? Kann man viele Magnete und wenige Spulen kombinieren und wie wirkt sich das aus? Gibt es Richtwerte zu Magnetstärke und Spulengröße (Drahtstärke, Wicklungen)?
Fragen über Fragen. Ich kann ja unzählige Magnete anordnen, brauche ich dann mehr Spulen? Der Wechsel von Nord-Süd wäre dann ja sehr schnell. Wie wirkt sich das aus?
Da der Physikunterricht schon etliche Jahre her ist tue ich mich noch etwas schwer. Würde gerne Versuchsweise einen einfachen Generator bauen. Kleine Magnete habe ich Kistenweise aus Industriebeständen rumliegen. Allerdings recht klein. 13x24mm
Aber so viele das man sie doppelt und dreifach verwenden könnte.
Woher bekommt man Informationen zu Spulengröße (flächig) zu Magneten? Kann man viele Magnete und wenige Spulen kombinieren und wie wirkt sich das aus? Gibt es Richtwerte zu Magnetstärke und Spulengröße (Drahtstärke, Wicklungen)?
Fragen über Fragen. Ich kann ja unzählige Magnete anordnen, brauche ich dann mehr Spulen? Der Wechsel von Nord-Süd wäre dann ja sehr schnell. Wie wirkt sich das aus?