Hallöchen,
weiter führend von folgendem Link: Forum/cf3/topic.php?p=53757#real53757,
24 Spulen sind gewickelt, mit 2x1mm Draht parallel.
War nicht unbedingt Vergnügungssteuer-pflichtig. Wobei das Wickeln ansich nicht schlimm war. Wenn nur das Gefummele danach, das Fixieren der Windungen, nicht gewesen wäre.
Wickeln mit einem Akkuschrauber neuerer Generation ging richtig gut.
Ganz einfach in den Schraubstock eingespannt, dort, wo beidseitig die Befestigungsgewinde für den Zusatzhandgriff sind.
Wickelvorrichtung aus 3 mm Al-Blech, 60 mm D.
Noch 6mm PE-Schlauch aus der Pneumatik-Branche über die 5mm Wickelstifte geschoben. Vielleicht nicht unbedingt nötig, aber ich bin so vorsichtig. Dachte, dass so viel Druck drauf ist, dass ich sie mittels Dorn rausschlagen muss. Dem war aber nicht so.
Zum Windungzählen noch 2 kleine Magneten auf U-Scheibe als magnet. Rückverbindung aufgeschnappt, und einen sog, REED-Kontakt mittels einem Verhau aus Zwingen gehalten. Dieser überbrückt vom Taschenrechner je Umdrehung 1x die "=" Taste.
Beschreibung hier: Forum/cf3/topic.php?p=53768#real53768
Beim CASIO also <1++> eingetippt. "=" erledigt jedesmal der REED-Kontakt. Letzterer übrigens überraschend empfindlich. Sicheres Schalten noch in 20 mm Entfernung.
Kenner werden wissen, woher die Halterung mit den 2 Kroko-Klemmen stammt.
Zum Fixieren der Windungen gibt es wunderbare Klebebänder, die schmal sind, und durch hohen Faseranteil in Längsrichtung sehr fest. Davon das 1. und das letzte besonders interessant. Auch Vergussmassen für den Profi sind zu haben. Aber meines Wissens nach nur, wenn der Profi ne Firma hat, leider.
Ich habe zunächst das Fixierband von den Drahtrollen in der Breite geteilt (einfach auseinander reißbar)
und dieses verwendet
Weil alle, dann Panzerband. Bis runter auf 8 mm lassen sich Streifen abreißen.
Letztendlich habe ich mich auf eine alte Methode besonnen, welche fast noch besser geht: Festbinden, hier mit Stern-Zwirn. Ist aber gut wenn es kein Billigprodukt ist!
Verzwirnung ist vergusstechisch die beste Methode.
Hier die 4 Varianten von rechts nach links
Man sieht, dass ich unter den Drahtüberwurf immer ein Stück Tesafilm geklebt habe. Vielleicht nicht zwingend, aber ich bin auch hier vorsichtig.
Wie geht es weiter?
Heute das Spulenschema für wenig Geld auf A3 drucken lassen und einlaminieren.
Das lege ich drunter, um die Spulen exakt aus zu richten.
Schon mal Glasgewebe angefeuchtet. Konturen scheinen durch. So auch bei EPOX zu erwarten.
Wenn nicht genug, wird die unterste Lage Glasgewebe nachträglich aufgebracht.
2 Erfahrungen noch:
1. Es scheint vergebliche Müh zu sein, bei 2 parallelen Drähten wirklich Windung an Windung zu wickeln. Muss aber wohl auch nicht sein. Hauptsache die Windungszahl stimmt.
2. Spulen bekommen beim Wickeln tonnenartige Auswölbungen. Musste daher die Durchmesser der Scheibe geringfügig erweitern. Bei Magnetscheibe entsprechend. Sollte man wohl immer zuletzt in Auftrag geben.
Bis die Tage
und Gruß
weiter führend von folgendem Link: Forum/cf3/topic.php?p=53757#real53757,
24 Spulen sind gewickelt, mit 2x1mm Draht parallel.
War nicht unbedingt Vergnügungssteuer-pflichtig. Wobei das Wickeln ansich nicht schlimm war. Wenn nur das Gefummele danach, das Fixieren der Windungen, nicht gewesen wäre.
Wickeln mit einem Akkuschrauber neuerer Generation ging richtig gut.

Ganz einfach in den Schraubstock eingespannt, dort, wo beidseitig die Befestigungsgewinde für den Zusatzhandgriff sind.
Wickelvorrichtung aus 3 mm Al-Blech, 60 mm D.


Noch 6mm PE-Schlauch aus der Pneumatik-Branche über die 5mm Wickelstifte geschoben. Vielleicht nicht unbedingt nötig, aber ich bin so vorsichtig. Dachte, dass so viel Druck drauf ist, dass ich sie mittels Dorn rausschlagen muss. Dem war aber nicht so.
Zum Windungzählen noch 2 kleine Magneten auf U-Scheibe als magnet. Rückverbindung aufgeschnappt, und einen sog, REED-Kontakt mittels einem Verhau aus Zwingen gehalten. Dieser überbrückt vom Taschenrechner je Umdrehung 1x die "=" Taste.
Beschreibung hier: Forum/cf3/topic.php?p=53768#real53768

Beim CASIO also <1++> eingetippt. "=" erledigt jedesmal der REED-Kontakt. Letzterer übrigens überraschend empfindlich. Sicheres Schalten noch in 20 mm Entfernung.
Kenner werden wissen, woher die Halterung mit den 2 Kroko-Klemmen stammt.
Zum Fixieren der Windungen gibt es wunderbare Klebebänder, die schmal sind, und durch hohen Faseranteil in Längsrichtung sehr fest. Davon das 1. und das letzte besonders interessant. Auch Vergussmassen für den Profi sind zu haben. Aber meines Wissens nach nur, wenn der Profi ne Firma hat, leider.
Ich habe zunächst das Fixierband von den Drahtrollen in der Breite geteilt (einfach auseinander reißbar)
und dieses verwendet

Weil alle, dann Panzerband. Bis runter auf 8 mm lassen sich Streifen abreißen.
Letztendlich habe ich mich auf eine alte Methode besonnen, welche fast noch besser geht: Festbinden, hier mit Stern-Zwirn. Ist aber gut wenn es kein Billigprodukt ist!
Verzwirnung ist vergusstechisch die beste Methode.
Hier die 4 Varianten von rechts nach links

Man sieht, dass ich unter den Drahtüberwurf immer ein Stück Tesafilm geklebt habe. Vielleicht nicht zwingend, aber ich bin auch hier vorsichtig.
Wie geht es weiter?
Heute das Spulenschema für wenig Geld auf A3 drucken lassen und einlaminieren.
Das lege ich drunter, um die Spulen exakt aus zu richten.
Schon mal Glasgewebe angefeuchtet. Konturen scheinen durch. So auch bei EPOX zu erwarten.
Wenn nicht genug, wird die unterste Lage Glasgewebe nachträglich aufgebracht.
2 Erfahrungen noch:
1. Es scheint vergebliche Müh zu sein, bei 2 parallelen Drähten wirklich Windung an Windung zu wickeln. Muss aber wohl auch nicht sein. Hauptsache die Windungszahl stimmt.
2. Spulen bekommen beim Wickeln tonnenartige Auswölbungen. Musste daher die Durchmesser der Scheibe geringfügig erweitern. Bei Magnetscheibe entsprechend. Sollte man wohl immer zuletzt in Auftrag geben.
Bis die Tage
und Gruß