Hallo, ich hoffe dashier ist der richtige Bereich.
Vorweg, ich bin komplett neu in diesen Thema und hab nur bedingtes Wissen über Generatoren und Strom. Ich bekomme zum Dezember ein fleckchen Land auf dem zwei Windräder stehen, eins mit rd. 6 Metern höhe und eins mit rd. 5 Metern höhe. Bei dem großen Windrad habe ich heute einmal die Blechverkleidung geöffnet, auch ein bisschen aus Neugierde und da kam dann ein Motor mit folgenden Typenschild zum vorschein (siehe Anhang). Das Windrad bzw. der Motor ist stillgelegt, die komplette Elektronik ist ausgeschlachtet und es ist lediglich dieser Motor und das Windrad da. Würdet ihr pauschal empfehlen (wenn der Generator / Motor) noch spannung liefert diesen weiter zu benutzten? Oder sollte man hier auf neuere Technik setzen? Wie sieht es dann mit der weiteren Verkabelung / Elektronischen ausrüstung aus? Was könnt ihr empfehlen? Laut Planunterlagen haben die Schaufeln ~ 5 m² Fläche.
Vielen Dank schonmal.
Vorweg, ich bin komplett neu in diesen Thema und hab nur bedingtes Wissen über Generatoren und Strom. Ich bekomme zum Dezember ein fleckchen Land auf dem zwei Windräder stehen, eins mit rd. 6 Metern höhe und eins mit rd. 5 Metern höhe. Bei dem großen Windrad habe ich heute einmal die Blechverkleidung geöffnet, auch ein bisschen aus Neugierde und da kam dann ein Motor mit folgenden Typenschild zum vorschein (siehe Anhang). Das Windrad bzw. der Motor ist stillgelegt, die komplette Elektronik ist ausgeschlachtet und es ist lediglich dieser Motor und das Windrad da. Würdet ihr pauschal empfehlen (wenn der Generator / Motor) noch spannung liefert diesen weiter zu benutzten? Oder sollte man hier auf neuere Technik setzen? Wie sieht es dann mit der weiteren Verkabelung / Elektronischen ausrüstung aus? Was könnt ihr empfehlen? Laut Planunterlagen haben die Schaufeln ~ 5 m² Fläche.
Vielen Dank schonmal.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | aeb06854-0b8e-4618-8 … 9911.jpg |
Dateigröße: | 225.63 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 341 |