Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 
KiteX
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 11:40 Uhr  ·  #1
Deutsche Übersetzung
Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

Hallo Windbegeisterte in Niedersachsen & Schleswig-Holstein! Wollt Ihr uns helfen?
Wir von KiteX entwickeln unsere erste Windkraftanlage für den Hausgebrauch und sind auf der Suche nach Betatestern.

Wir nennen die Anlage TWT (mit dem Projektnamen „Aero“)
Die Turbine basiert auf den gleichen Prinzipien wie unsere aktuelle tragbare Windturbine, der Wind Catcher (Ein Thread darüber kann [HIER] gefunden werden). Das Design ist extrem einfach und schnell zu installieren. Wir verwenden Dynema-Leinen, um die Kräfte in der Struktur zu bewältigen, sowie ein Pitch-System und freies Gieren. Unser Ziel ist es, ein sehr wettbewerbsfähiges Produkt zu liefern.
Wir schätzen, dass die Wirtschaftlichkeit dreimal besser sein wird als bei den derzeitigen Alternativen (!). Die Amortisationszeit ist daher viel kürzer.
Die Turbine hat eine Nennleistung von 5 kW, die bereits bei etwa 7 m/s erreicht wird.

Wir suchen Menschen im ländlichen Raum in Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, die Interesse daran haben, als Beta-Tester für die ersten Anlagen, die wir aufstellen, tätig zu werden.

Wir suchen zunächst nur Betatester, da es in diesen Regionen besondere Vorschriften gibt.

Schreibt mir an info@kitex.tech, wenn ihr Interesse habt, oder schreibt uns hier Fragen.

Mit freundlichen Grüßen,

Johan

KiteX

Ps. Wir öffnen auch bald für Vorbestellungen in Deutschland. Wenn Sie neugierig sind, dann schauen Sie sich dieses Video für den dänischen Markt an, das wir schnell ins Deutsche synchronisiert haben

https://youtu.be/DzImR6zqg20

---

English:

Become a beta tester for a new design

Hello wind enthusiasts in Lower Saxony & Schleswig-Holstein! Will you help us out?
Here at KiteX we are developing our first household wind turbine and we are looking for Beta users.

We call the turbine the TWT (with the project name of “Aero”)
The turbine is based on the same principles as our current portable wind turbine, the Wind Catcher (A thread about it can be found [HERE](https://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf3/topic.php?t=6759)). The design is ultra easy and quick to install. We use dynema lines to handle the forces in the structure, as well as a pitch system and free yaw. We aim to deliver a very competitive product.
We estimate that the economics will be three times better than the current alternatives(!). The payback time is therefore much shorter.
The turbine has a nominal power of 5kW, which is already achieved at approximately 7 m/s.

We are looking for people in rural areas in Lower saxony or Schleswig-Holstein, who might be interested in being beta testers for the first few turbines we set up.

To begin with we are only looking for beta-testers here due to the regulations specifically in those regions.

Write me at info@kitex.tech if you are interested, or write us questions here.

Best regards,

Johan

KiteX

Ps. We are also soon opening up for pre-orders in Germany. If you are curious, then take a sneak peek of this video for the danish market we quickly synched into german

https://youtu.be/DzImR6zqg20







A few render clips here:
https://cdn.shopify.com/videos…c1b97a.mp4
https://cdn.shopify.com/videos…2ea8b9.mp4
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 12:17 Uhr  ·  #2
Einfach erst mal nur Glückwünsche für Eure Arbeit und Anerkennung für Eure Beharrlichkeit.

Euer Projekt ist mit den Abspannungen und dadurch möglichen Leichtbau sehr fortschrittlich, vor allem in dem Bereich für welchen auch das Kleinwind-Anlagen-Forum steht.

Danke dass Ihr uns auf dem Laufenden haltet, solche Lichtblicke sind motivierend!

Gruß, Carl
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3421
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 19:58 Uhr  ·  #3
Die Statik mit den vielen Seilen gefällt mir sehr gut.
Es wird so sehr wenig Material verwendet.

Schön zu sehen das es wieder technisch durchdachte Lösungen in diesem Segment geben könnte.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 22:33 Uhr  ·  #4
Ich befürchte an den Seilen ein Zischen und Pfeiffen. Auch sonst hat mich die geringe max. Leistung bei der Größe schon bei der Erstvorstellung eher müde gemacht.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 07:59 Uhr  ·  #5
Wenn die Ausbeute nicht dem entspricht was man mit einer großflächigeren Abdeckung der Rotorkreisfläche durch die Flügeldimensionen erreichen könnte so dürfte das der Stabilität dieser Konstruktion gestundet sein.

Man sieht sehr lange und schmale Flügel, wohl auch mit Leichtbaumaterialien gefertigt, das Verhältnis Flügellänge entspricht dem Faktor dass man mit größerem Durchmesser der Rotorkreisfläche ueberproportional mehr Energie abernten kann als mit kleinerem Durchmesser und voller Nutzung mit größeren Flügeln.

Halber Durchmesser heißt nicht etwa halbe Energieausbeute sondern nur etwa 1/4 davon!

Als Kleinwindrad in Bodennähe wovon man ja auch hier noch sprechen muss rechnet man klugerweise mit den zu erwartenden Windverhältnissen wenn man dem Endverbraucher ein sinnvolles Modell anbieten möchte.

Diese Verhältnisse lassen sich nicht verallgemeinern aber mehrheitlich haben wir keine optimalen Windbedingungen für Kleinwindraeder in üblichen urbanen Umgebungen oder Gärten wo überhaupt Aufstellungen gewollt sein könnten.

Inn solchen Umgebungen hat man am häufigsten nur Schwachwind was dafür spricht dass man eine möglichst große Fläche abernten muss um spürbare Erträge zu erzielen.

Weit seltener rechnet man mit extremen Windbedingungen mit Sturm, möglicherweise starken Turbulenzen und für solche sind Flügel mit möglichst geringer Angriffsfläche sicherlich eine gute Investition wobei dann etwas weniger Ertrag günstiger ist als ein Windrad welches vom Sturm zerlegt wird.

Wenn sich diese den am häufigsten auftretenden Umständen angepasste Konstruktion auch unter extremen Bedingungen bewährt dann nur weil alle Komponenten ausgewogen konstruiert und bedacht wurden.

Wobei ja auch der Betatest wohl auch nicht ohne den Hintergrund angeboten wurde dieses in der Praxis zu ermitteln und möglichst auch zu beweisen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 11:53 Uhr  ·  #6
Erachtest Du Deine Worte für so wichtig, dass wir sie 2x brauchen?

Die mögen sich viel Gedanken gemacht haben, und evtl. auch umgesetzt. Das Rotorkonzept aber ist eher das eines bastelnden Rentners und die Ergebnisse wohl derart, dass ich auf ihrer Seite derzeit keine Daten finden konnte.
So bleibt nur das, was schon mal diskutiert wurde. Forum/cf3/topic.php?p=68448#real68448

Im Anhang das was rauskommen müsste, wenn der Rotor gut wäre. Selbst bei 5,5 m/s müsste es etwa das Doppelte sein.
Gesamtwirkungsgrad der Kitex also nur ca. 15%.

Bei so wenig Blattfläche im Vergleich zur überstrichenen Rotorfläche, Solidity genannt, ergibt sich ne sehr hohe Nenn-TSR.
Wird die ständig deutlich unterschritten, leigt man weit weg vom Cp_best.

Das von mir befürchtete Pfeiffen an der Verseilung hat ein Klaus damals verneint. Kommt aber sicher auf den Wind an, denn sog. Kardan-Wirbel entstehen ansich immer an runden dünnen Körpern.

Ein gutes Rotorkonzept ist nicht nur Intuition, sondern es ist auch Mathematik nötig. Die liegt nicht überall rum, aber sie gibt es.
http://geopolos.de/Entwicklung…c528057660

Wenn die Blätter preiswert bleiben sollen, so empfehle ich welche nach dem RoWi-Tool aus angerolltem Al-Blech aus ausgesuchter Legierung, welche sowohl fest als auch korrosionsarm ist. Im folgenden Beispiel ist auch noch ein Furl-System zu sehen, zum Abregeln bei zu viel Wind. https://www.youtube.com/watch?v=IFd5vjGuqEA
Anhänge an diesem Beitrag
Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design
Dateiname: Kitex.png
Dateigröße: 72.6 KB
Titel:
Heruntergeladen: 188
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 14:10 Uhr  ·  #7
zur Entschuldigung: 2 x den gleichen Beitrag war ein Versehen bei einer nachträglichen Bearbeitung des Posts. Ein Moderator wird das vielleicht ohne großes Aufsehen löschen .

Dass zu wenig Leistung zustande kommt sehe ich nicht so. Eindeutig ist die Kreisabdeckung durch die Flügel klein gehalten zugunsten einer größeren abgeernteten Fläche mit mehr Rotordurchmesser und entsprechend langen Flügeln.

Der Durchmesser mit sich dann proportional um ein vielfaches erhöhenden Fläche des Drehkreises bringt um soviel mehr Energieertrag so dass man leicht auf einen mit anderen Flügelkonstruktionen möglichen Wirkungsgrad bei gleichem Rotordurchmesser zugunsten der Belastbarkeit bei filigraner Leichtbauweise verzichtet.

Wichtig ist für den Erfolg vorrangig auch die Stabilität. Ob diese gegeben ist läßt sich anhand kurzzeitiger Versuche noch nicht abschliessend sagen jedoch scheint mir alles konsequent richtig durchdacht zu sein weshalb die Lancierung als BETA Reihe ein völlig richtiger zielstrebiger Schritt ist.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 16:27 Uhr  ·  #8
Hast doch selbst fest gestellt dass der nicht überdeckte Bereich in der Mitte bei 0,5R nur1/4 der Rotorfläche aus macht.
Dann steigt eben der Gesamt-Cp von ca. 0,15 auf 0,15/0,75 = 0,2. Na und? Immer noch lausig.

Auch werde ich im Folgenden aufzeigen, dass selbst für einen eher schwachen Standort wie Berlin Abregeln bereits bei 5,5 m/s unsinnig ist. Man betrachte nur mal das Bild 21 in http://geopolos.de/Entwicklung…c528057652 Das ist gegenüber Bild 20 das energetisch wichtigere. Da ist selbst bei 7 m/s noch höchstes Potential. Bei guten Standorten ist es die 9.
(Auch wenn da nicht https steht, da passiert nichts. Werden doch keine Bankdaten etc. ausgetauscht.)

Zum Rechtlichen:
P_max von 200W (wenn das bei dem D geglaubt wird) lässt sich einspeise-rechtlich durch einfache Anmeldung tätigen.
Bezüglich Baurecht endet in den meisten Bundesländern die Genehmigungsfreiheit bei 3m D.
Nur in Niedersachsen kann man bei 15m Gesamthöhe das an Rotor-D unter bringen, was ohne Gefährdung noch geht,
(im Außenbereich, nicht in reinen Wohngebieten). https://bundesverband-kleinwindanlagen.de/recht/

Um, was Bundesländer in D betrifft universell zu sein, würde ich keine Klein-WEA mit Rotor-D mehr als 3m konzipieren.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 18:20 Uhr  ·  #9
"Dann steigt eben der Gesamt-Cp von ca. 0,15 auf 0,15/0,75 = 0,2. Na und? Immer noch lausig"

Aus meiner Sicht eben nicht lausig.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 18:51 Uhr  ·  #10
Wie kommt das nur, dass ich beim ganzen Thema immer oder meist zu ganz anderen Schlüssen komme?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3421
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 19:22 Uhr  ·  #11
Andere Erwartungen?
aokholm
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 35
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 19:46 Uhr  ·  #12
Auto translation, native English below:
Schön, dass unser Turbinendesign ein bisschen diskutiert wird. Ich bin der Hauptverantwortliche für das High-Level-Design unserer neuen Turbine.

Das Turbinendesign unterscheidet sich ziemlich von dem einer typischen Windturbine. Lange und schlanke Rotorblätter haben weniger Nachteile als konventionelle Windturbinen (da sie von Leinen getragen werden). Die Leinen bedeuten, dass wir mehr Luftwiderstand haben als bei einem konventionellen Design. Diese beiden Tatsachen bedeuten, dass unsere Turbine mit niedrigeren TSRs als normale Turbinen arbeitet und einen niedrigeren CP (Leistungskoeffizienten) hat. Bitte bedenken Sie, dass wir früher fliegende Windturbinen (Drachen) gebaut haben. Bei diesen Designs ist die „Festigkeit“ ebenfalls gleich null. Ich denke, im Allgemeinen wird der Fokus zu sehr auf Cp gelegt – die Optimierung auf Cp ist das falsche Ziel. Wir wollten unser Design hinsichtlich der Energiekosten und der geringsten Lärmentwicklung bei gleicher Energiemenge optimieren.

Obwohl wir bei unseren kleinen Windfänger-Prototypen gelegentlich ein Singen in den Leinen gehört haben, war das nie ein wirkliches Problem – wenn es ein Problem gewesen wäre, hätten wir es behoben :). Wir gehen davon aus, dass wir die Spannung in den Leinen bei einer Aero-Turbine viel besser kontrollieren können und dass die Frequenzen generell niedriger sind als bei einem Windfänger.

BR
Andreas, Gründer und Ingenieur bei KiteX
_____

Great to see a bit of discussion of our turbine design. I'm the main responsible for the high level design of our new turbine.

The turbine design is quite different from the typical wind turbine. Having long and slender blades has less penalty compared to conventional wind turbines (since they are supported by lines). The lines mean we have more drag than a conventional design. These two facts means our turbine operates at lower TSRs than usual turbines and have a lower CP (power coefficient). Please consider we used to make flying wind turbines (kites). For those designs the "solidity" is also zero. I think in general there is too much focus on Cp - optimising for Cp is the wrong goal. What we wanted to optimise our design for is Cost of energy and the least amount of noise for the same amount of energy.

While we have occasionally heard singing in the lines on our small wind catcher prototypes it's never been an actual issue - if it would have been an issue - we would have fixed it :). We expect to control the tension in the lines to a much larger extend on the on Aero turbine and the frequencies generally to be lower than on wind catcher.

BR
Andreas, Founder and Engineer at KiteX
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 16.10.2024 - 21:00 Uhr  ·  #13
Das Schlimmste ist nicht ein geringer Cp, sondern dass Sie bereits bei 5,5 m/s abregeln und sich nach meinen letzten Kenntnissen dabei mit 200W zufrieden geben. Begründet habe ich das in #9.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 17.10.2024 - 05:48 Uhr  ·  #14
Abregeln bei 5,5 ist konsequent wenn in Betracht gezogen wird dass die häufigsten Standortverhältnisse in unseren Höhen und Breiten relativ nah über dem Boden dazu passen.

5,5 m/sec und mehr mit einer Häufigkeit die es rechnerisch sinnvoll macht hoerere Windgeschwindigkeiten abzuernten kommen nicht häufig genug vor um auf einen Markt mit hohen Stückzahlen abzuzielen.

Für gute Standorte kann sich der höhere Aufwand für Investitionen in Material und Konstruktion herkömmlicher Anlagen lohnen, bei der hier vorgestellten Metaversion ist ein Abregeln bei 5,5 sinnvoll.

Vor allem vor dem Hintergrund dass die Konstruktion bei höheren Windgeschwindigkeiten beginnen könnte zunehmend instabil zu werden, durch Schwingungen bedingt.

Schwingungen die zu Lasten der Lagerung und Material gehen würden lassen sich so vermeiden .

Die Abspannungen mit Dyneema Pardunen ist zwar sehr dehnungsstabil und zugfest aber bei dem grossen Rotordrehkreis bleibt es nicht aus dass durch Wechselwirkungen Kräfte auftreten die über den Hebelarm der relativ langen Drehachse auf die Lagerung einwirken, mit pulsierend auftretenden radial verlaufenden Druckimpakten die durch Schwingungen am Rotor die sich auf die Drehachse übertragen verursacht werden.

Dieses wurde durch maximal möglichen Leichtbau mit der Verspannung und durch Abregeln bevor es in den kritischen Bereich geht gelöst.

Meine Aufmerksamkeit wäre da eher auf die Langzeit. Performance gerichtet und darauf wie die Verspannung der Sonneneinstrahlung und den thermischen Belastungen standhält.

Aber dafür wohl - unter anderem - fragt man nach Teilnehmern für die Beta Version.

Völlig in Ordnung oder?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 17.10.2024 - 05:51 Uhr  ·  #15
So wie mich der Leichtbau mit der Diamant Abspannung inspiriert bekomme ich Lust meinen in diesem Sommer missglückten Versuch mit Segelrotoren auf einer Kateode genau mit diesen Verspannungen und evtl. weniger und dafür großen Rotoren zu verbessern.

Das bei mir hat zwar den Nachteil dass Rotoren die in einer Kette aufgehängt sind nicht dem Wind nachgeführt werden können, also nur die Hauptwindrichtung genutzt wird aber verlockend dabei ist dass eine solche Rotorkette 2 Punkt gelagert wird und so keine Hebelkräfte wie bei einer 1 Punktlagerung auftreten.

Für Eigenbedarf hoffe ich dass der Ideenklau erlaubt wird.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3421
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 17.10.2024 - 09:42 Uhr  ·  #16
I see it the same way as Carl,

I have set the topic to important.
We, the forum, used to have the option of using or providing a test field.

I don't know if this is still possible today.
That would be a question for Max.

But of course also to others if they have space to set up such a system and would enjoy beta testing it.
I don't think there is a lack of fun here in the forum.

Greetings

Ich sehe das genauso wie Carl,

ich habe das Thema mal auf wichtig gesetzt.
Wir, das Forum, hatte früher mal die Möglichkeit ein Testfeld zu nutzen bzw zur Verfügung zu stellen.

Ich weiß nicht ob das heute noch möglich ist.
Das wäre eine Frage an Max.

Aber natürlich auch an andere ob Platz haben so eine Anlage aufzubauen und Spaß daran hätten so eine Anlage Beta zu testen.
Ich denke am Spaß scheitert es hier im Forum nicht.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 17.10.2024 - 11:34 Uhr  ·  #17
"Abregeln bei 5,5 ist konsequent wenn in Betracht gezogen wird dass die häufigsten Standortverhältnisse in unseren Höhen und Breiten relativ nah über dem Boden dazu passen."

Eben nicht!

 


Das ist in 10m Höhe. Wenn Anströmung hindernisfrei, ist der Unterschied zu z.B. 6m berechenbar und so groß nicht.

Wenn man bei 5,5 m/s bereits abregelt, verschenkt man den Hauptteil des Jahresenergieinhalts, sogar bei vergleichsweise weniger guten Standorten wie Berlin.

In total verwirbelte Zonen wird man kein Windrad hin stellen, es sei denn als Aktionskunst.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 17.10.2024 - 14:33 Uhr  ·  #18
Ich schaue mir bevorzugt den offiziellen Windatlas an, jedenfalls reichen Vergleichsstandorte in Laucha, Reußenköge und Berlin in optimaler Lage was Strömungsbedingungen ohne Turbulenzen betrifft nicht aus um die typischen Standorte an denen es Interessenten für Windkraft geben könnte wiederzuspiegeln.

Man müßte Standorte die aufgrund der Nähe zu den Verbrauchern zur Verfügung stehen in so einer Tabelle einpflegen und dann sind wir sehr schnell in der Realität.

Es gibt nicht nur den Faktor Technik sondern auch den Faktor Mensch. Und der lebt hauptsächlich in urbaner und für Windkraft in Bodennähe weniger günstiger Umgebung.

Wenn man sich mit einer Kleinwind Bauart auf den Markt wagen möchte dann muss man sich an die Gegebenheiten anpassen und kann niemandem vorschreiben sich einen besseren Platz zu suchen.

Da es sehr schwierig bis unmöglich ist an einem schwachwindigen Standort nennenswert viel zu machen ist der Ansatz von KiteX immerhin eine erfolgversprechende und intelligente Möglichkeit die sich da auftut, im Rahmen dessen was denn überhaupt machbar ist.

Die meisten Neuheiten waren anfangs übrigens vergleichbar mit Spielereien, ich weiß auch garnicht wie man Kreativität die für Erfindungen fast unabdingbar nötig ist ohne die Freude an spielerischer Kombination zustande bringen soll.

Die Konstruktion von KiteX sehe ich nicht als Spielerei. Man ist da dem Motto gefolgt das Probleme dazu da sind dass man sie löst und wenn es Kinderkrankheiten gibt die sich erst im Langzeitversuch herausstellen - KiteX ist innovativ und kreativ und hat inzwischen bereits langen Atem bewiesen..
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4137
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 17.10.2024 - 15:12 Uhr  ·  #19
"um die typischen Standorte an denen es Interessenten für Windkraft geben könnte wiederzuspiegeln."
Klar gibt es in urbanen Gebieten viele Interessenten aus Unkenntnis, den eigenen Standort richtig ein zu schätzen.
Die tauchen auch hier im Forum immer wieder auf, und ziehen ernüchtert von Dannen.

Rein rechtlich ist bezüglich Genehmigungsfreiheit wohl in allen Bundesländern nicht ohne Grund zu lesen:
Nur in Außenlagen, nicht in reinen Wohngebieten.

Da braucht man auch keine "WEA" für reine Wohngebiete entwickeln, denn einen Bauantrag dafür zu stellen ist finaziell absurd und wird regelmäßig negativ beschieden.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4949
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Werden Sie Beta-Tester für ein neues Design

 · 
Gepostet: 18.10.2024 - 09:17 Uhr  ·  #20
Leider sind es mehrheitlich die reinen Wohngebiete für die nach Klein Windkraft gefragt wird. Logisch, da leben die meisten. Dort - in der Regel - sind die Standortbedingungen was Windgeschwindigkeit und Turbulenz betrifft meist ernüchternd.

Auf der Wirtschaftlichkeitsrechnung steht aber auch dass Kleinvieh auch Mist macht, dass wenig besser als nichts ist und wenn man an Zustände vor etwas mehr als einem Jahrhundert denkt wo die Leute in verrussten Räumen bei Kerzenlicht leben mussten und daran dass die öffentliche Energieversorgung der heutigen Zeit kein Garantiefall ist dann macht es Sinn sich darüber Gedanken zu machen wie man bei sparsamer LED Beleuchtung und mit Strom für TV, Smartphone und Radio wenigstens das elementarste was in der heutigen Zivilgesellschaft den Unterschied zwischen Himmel und Hölle bedeutet ggf auch durch ein Kleinwindrad absichern kann.

Es geht nicht immer nur darum den gesamten gewohnten Hausverbrauch durch Selbstversorgung voll unabhängig zu machen, eine weit bescheidenere Selbst - Versorgung geschieht ja heute schon mit Balkon Anlagen die bevorzugt dafür geeignet sind. Kleinwindkraft kann in dem Szenario bestenfalls einen Bruchteil davon leisen aber es gibt keinen Grund das als Spielerei zu verniedlichen.

Kleinwindkraft mit sehr bescheidener Ertragserwartung ist auch an relativ schlechten Standorten noch machbar und wenn nicht - dann weil Probleme nicht gelöst wurden und nicht weil jemand das als Spielzeug abtut.cc

KiteX versucht das Problem auf intelligente und kreative Weise zu lösen, ich sehe das positiv und solange von dort keine Märchen erzählt werden wie es schon bei anderen Anbietern der Fall war gebe ich meine positive Haltung gerne zur Kenntnis.

Zumal neue Ideen für die Forenbesucher und Mit Autoren immer inspirierend sein können was ein bedeutender Wert für uns als gemeinsamer Thinktank und Thinktank-Tankstelle sein kann.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0