Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 18.12.2024 - 19:54 Uhr  ·  #1
Hallo,
hatte ja schonmal berichtet dass mit so einem Kleindarrieus mit D 0,8m und Höhe 1,3m an WR SUN-1000 G2-WAL-22 bis 65
praktisch garnichts zu ernten war.

Heute mit dem Generator beschäftigt und aus allen Wolken gefallen.
Ca. 40 V AC bereits bei ca. 1 u/s mag ja ganz schön sein. Aber 48 Ohm Wicklungswiderstand zwischen den Phasen!
Hatte regelrecht Magenschmerzen bekommen, als ich das gesehen habe.

Hier ein Foto, D ca. 200 mm.

 


Was soll man damit?
Will man bei 48V AC 1 Ampere ziehen, dann kann das bei 48 Ohm nur Kurzschluss sein...
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 19.12.2024 - 12:12 Uhr  ·  #2
Hallo

Hmm , die Drehzahl hochfaren bis ER 50 HZ hat, dann synkronisieren mit 400 V Netz und zuschalten !
Dann kommt das mit den 1000 W fast hin!

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 19.12.2024 - 14:51 Uhr  ·  #3
Ist nur so, wenn das auch wieder ne 12 Pol Maschine ist, dann hat er die 50Hz schon bei 500 u/min.
Wenn mehr Pole, dann noch eher.
Ich erachte es als unwahrscheinlich, dass ein Volumen von 200mm D * ca. 50mm Länge bei 500 u/min zu 1000W fähig ist.

Aber wer einem Darrieus mit 1 m² Wirkfläche, der bei 12 m/s vielleicht 200W liefern könnte, 1 kW zuspricht,
der lügt auch mit allem anderen, wenn es dem Verkauf dient.

Mit konstanter Drehzahl 500 u/min wäre maximal an einem Wasserrad was an zu fangen, mit Vorgelege.

Bei Windrad (dann gleitende Drehzahl) vielleicht ein Windy Boy als WR mit Hochspannungs-Eingang.

Ist nur offen, wie viel Strom ein Generator aus hält mit 48 Ohm zwischen den Phasen.
Temp.-Sensor ist nicht verbaut.
Könnte man sich auf einer Drehmaschine schrittweise an nähern, indem in den Belastungspausen die Veränderung der Wicklungswiderstände gemessen werden.
Daraus lässt sich der Temp.-Anstieg berechnen. Ich sage mal, bei 80°C sollte Schluss sein.

Sollte aber auf der Drehbank ein Kühlluftstrom auf den Generator gerichtet werden, um die wahren Verhältnisse zu simulieren.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 20.12.2024 - 10:25 Uhr  ·  #4
Hallo

An Wasserkraft hab Ich natürlich auch gedacht ! (konstante Drehzahl).
Aber 48 V und 1000 W ist utopisch, eher 480 V und 1000 W, da past der CU Widerstand dann rein mit 40 V und 60 U/min.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 20.12.2024 - 21:03 Uhr  ·  #5
Klar, bei Wasserkraft ca. 500 u/min und an 400V 3AC. Nur schätze ich, dass der Spulendraht bei 48 Ohm nur ca. 1A thermisch verträgt.
Das wären bei 400V 12% Spannungsverluste an der Wicklung. Wohl o.K.
Allerdings auch nur nach Rechnung 692 W elektrisch (400 * 1,73) und dann noch mind. 12% Abzug. Also höchstens 600W.

Allerdings stelle ich mir das ohne Spezialmessgeräte schwierig vor, einen Synchrongenerator mit noch einem Wasserrad dran über Riementrieb, mit dem Netz zu verbinden.

Das geht bei einem Asynchronmotor als Generator viel einfacher. Nur wird der als Generator von den Energieversorgern ohne Einspeisungszertifikate nicht geduldet. Als Motor schon, als Generator nicht, schon sonderbar. Aber es zählt eben auch der Nachweis dazu, dass er bei Trennung vom Netz keine Strominsel unterhält. (Insel-Protektion, NA-Schutz)


Für den Synchronen mit gleitender Drehzahl ginge als Einspeise-WR ein WindBoy 1200. Der hat einen Eingangsspannungs-Bereich von 110 bis 400V. Wird nur nicht mehr gebaut.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 21.12.2024 - 13:32 Uhr  ·  #6
Hallo

In der Lehrwerkstatt vor 60 Jahren war das Spezialmessgerät lediglich 3 Glübirnen mit doppelter Spannung.
Mit der Hell-Dunkelschaltung ging das mit ein wenig Ruckeln bei dunkelen Birnen bei jedem Azubi !!

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 22.12.2024 - 18:10 Uhr  ·  #7
Ich vermute, dass dann, wenn die Phasenverschiebung Null ist, die Glühlampen nur noch durch die Spannungsdifferenz zwischen Generator und Netz zum Glimmen gebracht werden. Bei Verschiebung um 180° aber doppelte Spannung. Also sehr hell.

Da hier beim Generator der Sternpunkt nicht zugänglich ist, muss man mit der Lampenkette z.B. jeweils an L1 ran. (L2 schon verbunden, L3 noch getrennt)
Da kann dann aber um 800V herrschen, schlechtestenfalls. Brauchte es schon fast 4 230V Lampen in Reihe.

Vermutlich kann man den Tiefststand der Spannungsdifferenz auch mit einem Multimeter ermitteln.
Ich habe ein größeres mit Messbereich bis 700V AC. Kann man sicher auch bis 1000V dran klemmen.
Das geht vermutlich auch bei solchen Multimetern, welche nur bis 500V oder 300V gehen.

Ein Multimeter im Frequenzanzeige-Modus kann man dem Generator ja auch noch zuschalten.

Ist alles Gehirntraining, denn wirklich an ein Wasserrad wird der kleine Generator sicher nicht angeschlossen.
Allerdings, hatte hier im Forum einer seine kleine Ossberger-Turbine vorgestellt, mit ca. 500W. Der erzeugt damit quasi seine ganze Elektroenergie, wie er geschrieben hatte (Da bei Ihm bei Überschuss der Zähler noch immer rückwärts läuft)
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 23.12.2024 - 17:14 Uhr  ·  #8
Hallo

Bei der Hel-Dunkelschaltung sind immer die 3 Netzphasen UND die drei Generatoephasen angeschlossen.
Ja natürlich für die max Spannung.
Kommt dann die Frequenz an die Netzfrequenz heran, gehen alle Lampen gleichzeitig immer mit der Zwischenfrequenz an und aus.
Wenn die sich dann beruhigt haben wird bei "alle aus" die Vebindung zum Netz hergestell.
Verhalten sie sich anders müssen 2 Phasen getauscht werden, (Netz oder Generator) da die Drehrichtung nicht stimmt.
An der Länge der Dunkelphase kann man erkennen wann die Spannungsunterschiede den kleinsten Wert Haben.

Gruß Aloys,
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 24.12.2024 - 21:40 Uhr  ·  #9
Zitat
Bei der Hel-Dunkelschaltung sind immer die 3 Netzphasen UND die drei Generatoephasen angeschlossen.
Und die Lampen jeweils dazwischen?
"Kommt dann die Frequenz an die Netzfrequenz heran, gehen alle Lampen gleichzeitig immer mit der Zwischenfrequenz an und aus." Man nennt das Schwebung. Bei 48Hz zu 50 Hz dann "Blinken" im 2 Hz-Rhytmus. Stimmts?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2184
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 25.12.2024 - 11:39 Uhr  ·  #10
Halo

Ja so ist das, einschalten erst dann wenn das wechseln aufhört, da der Generator beim Einschalten schlagartig eingefangen wird.
Das ruckelt meist sowieso etwas ist aber schnell Synkron durch schieben und bremsen vom Netz.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Kleindarrieus von Flyt FH-1000

 · 
Gepostet: 25.12.2024 - 17:54 Uhr  ·  #11
Danke für den Tipp!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0