Beitrag gerade noch gesehen.
Kann nicht erkennen, was Du mir bezüglich magnet. Rückverbindung sagen wiilst.
Ja wahrscheinlich dann nur 0,13 T. Dennoch irrst Du Dich bei der Induktionspannung um Welten! Kommt im folgenden Text vor.
Ich möchte dazu einladen, solch komplexe Berechnungen wie für einen Scheibengenerator mit dem Tool zu machen.
Ein Beispiel hatte ich ja in diesem Link veröffentlicht:
Forum/cf3/topic.php?p=74933#real74933
Ausgedruckt sieht das so aus, wie im Anhang.
Es ist nicht schwer, nur in die grünen Felder sinnvolle Eintragungen zu machen. Rechnen tut das Programm dann selber, und sofort nach der Eingabe. Man kann verschiedene Varianten durch spielen und unter verschiedenen Datei-Namen abspeichern.
Womit die Datei öffnen?
Idealerweise mit EXCEL. Das hat ansich jeder, der mit
MS Word seine Briefe schreibt, denn es ist im
Office-Paket enthalten.
Aber auch in
Free-Office, Open-Office und
Liberty-Office sind Programme enthalten, die damit umgehen können. Die heißen dann z.B.
Kalk (von Kalkulation)
Kann sein, dass nicht alle Formatierungen von EXCEL funktionieren, z.B. Farbumschläge, je nach Wert im Feld.
Aber die Berechnungen sollten gehen.
Und dann wirst Du auch merken, Aloys, dass es bei 10 u/sek hier nicht nur 1V Spannung zwischen 2 Phasen gibt,
sondern 19,5 V AC bei 30 W/Spule, im Beispiel aber 93V AC!
Natürlich mit 2 Stahlscheiben und beide mit Magneten bestückt.
Wenn man von den beiden Stahlscheiben nur eine mit Magneten bestückt, kann man evtl. die halbe Magnethöhe eintragen.
Solche Stahlscheiben werden gelasert, und sind nicht teuer, wenn man die Kontur im DXF-Format mit liefert.
Bei mir war der Stückpreis bei 6 mm Dicke wohl 6 EUR.
Zudem wird noch eine Einlegematritze gebraucht, damit alle Magneten an die richtige Stelle kommen.
Aus 2mm AL-Blech auch gelasert, oder aus 3mm Sperrholz, nachdem die maßstäbliche Zeichnung mit Prittstift aufgeklebt wurde.
Ansich verschwinden diese Matritzen nach dem Festkleben der Magneten wider. Dünnes Holz kann natürlich auch eingegossen werden.
Man kann mich als gelangweilten Rentner mal fragen, ob ich mit wenig Aufwand solche DXF-Dateien anfertige.
Wer allerdings gänzlich ohne magnetische Rückverbindungen arbeiten will, für den endet mein Service.