1. Versuch

 
tribual
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

1. Versuch

 · 
Gepostet: 25.03.2013 - 15:09 Uhr  ·  #1
Hallo!

Ich möchte mich nun auch mal langsam, nach sehr viel lesen hier im Forum, an das Thema heranwagen.

Zunächst "nur" mit einem kleinen Windrad, wie hier:

vorbild?

Würde dieses als "einstieg" in die Thematik verwenden.

Würde gerne damit meine Gartenbeleuchtung betreiben. Sollen ein paar LED's werden, die nur abends und morgens mit Zeitschaltuhr und Dämmerungsschalter leuchten sollen. Um das ganze etwas zu "puffern" würde ich gerne einen Akku mit im "System" haben. Was könnt ihr da für einen Akku empfehlen?

Als Generator dachte ich an sowas:

Generator

Nun zu meinem eigendlichen Problem:

Trotz viel Lesen hier fehlt mir immer noch der Faden. Wie fange ich das ganze nun an? Wo beginne ich am sinnigsten?

Hab mal versucht, mit dem RoWiTool zu spielen:



Was meint ihr?

Danke und Gruß

tribual
Anhänge an diesem Beitrag
1. Versuch
Dateiname: wr001.jpg
Dateigröße: 215.21 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1099
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 1. Versuch

 · 
Gepostet: 25.03.2013 - 15:46 Uhr  ·  #2
tribual
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: 1. Versuch

 · 
Gepostet: 25.03.2013 - 16:18 Uhr  ·  #3
Hallo!


Danke schon mal für deine Antwort.

Ne, möchte mich bei den Verbrauchern noch nicht richtig festlegen, denn ich möchte ev., wenn das ganze funktioniert, das System vielleicht noch mit einem 2. Windrad und ev. einer kleinen Solaranlage erweitern, und dementsprechend auch die Verbraucher "mitwachsen" lassen.

Daher dies nur mal als kleiner Einstieg, um in die Materie "hineinzuwachsen".


Gruß


tribual
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 1. Versuch

 · 
Gepostet: 12.04.2013 - 20:44 Uhr  ·  #4
Radius 0,8 m ist zu viel ( Ich wolte Anfangs auch mehr nehmen ) aber ich glaube mehr als 0,5 m Radius sollten es nicht sein da sonst evtl der Generatorstummel abbrechen könnte
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 1. Versuch

 · 
Gepostet: 12.04.2013 - 23:31 Uhr  ·  #5
Ich würde für deinen Zweckeinfache NiCd Akkus verwenden.
Wenn die eine vernünftige Ladeelektrik haben laufen die 15 Jahre und länger und Tiefentladungen bis zu Nennschwelle sind gut was auch zu deinem Zweck gut passt

0,8 Meter solltest schon verwenden sonst rührt sicher der Generator durch das Rastmoment nicht kaum vom Fleck
Einen 2 Blatt Repeller würde ich auch nicht dranmachen da er gar nicht zu Dynamo passt, eher 4 Blätter, die passen gut bei 80 cm.
Der Dynamo braucht wenig Drehzahl dafür viel Drehmoment, ein 2 Flügler hat eine sehr hohe Drehzahl dafür kaum Drehmoment.
Hab selbst 2 so Dinger gebaut mit selben Dynamo gebaut.
Gruß Hans
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: 1. Versuch

 · 
Gepostet: 14.04.2013 - 09:47 Uhr  ·  #6
Hab das gleiche mal mit 6 Rotorblättern versucht indem ich die sechs Blätter an eine Nabenscheibe geschraubt habe.
Und die Nabenscheibe hab ich in sechs von den Löchern für die speichen mit dünnen schrauben hineingeschraubt. hat gut funktioniert;
bis der nächste Sturm kam und den Mast umgerissen hatte. :(
Mit dem Windrad habe ich meine Akkus für meinen MP3- Player geladen und ein paar LED lichterketten als Last dran gehängt.

Die 6 Blätter waren ein Primitives Profil aus KG-Rohr.


MfG Benni
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0