Hi Johannes
Dein Wasserrad wird ziemlich sicher mehr als 27 Volt erzeugen , denn auf dem Ladereglerbilld von Dir steht am Display 26,7 Volt Batteriespannung !! ( In dem Laderegler ist sicherlich ein Brückengleichrichter verbaut )
Ich hab nochmal etwas drüber nachgedacht .... es besteht ein Risiko was Rad "nur " an einen Wechselrichter anzuschliessen , und dass wird zum Problem , wenn dieser Wechselrichter ausfällt bzw der Strom , denn dann wird das Rad nicht mehr belastet und "deht durch" ...
Im Moment "klebt " das Rad an der Batterie , die beschützt es vor zu hoher Drehzahl, aber selbst das ist auch etwas Risiko behaftet , es sei denn Dein Vorgänger hat an eine Notfall Bremse gedacht .
Anderer Punkt noch ist , Du solltest Dich vielleicht etwas mit "MPPT" (Maximum Power Tracking Point ) Thema beschäftigen
Denn es ist erwiessen das MPPT Laderegler bzw Netzwechselrichter , um einiges mehr Watt aus Hydro , Solar ,Wind raushohlen können , es ist anzunehmen, dass Dein Wasserrad mehr Strom produziert , wenn via Netzwechselrichter oder MPPT Laderegler betrieben .... ein guter Ansprechpartner und Infos hierfür in DE wäre
http://www.schams-solar.de ,die haben auch einen Laderegler der mit Heitzlast Elementen arbeiten um zu heitzen aber auch das Rad bremsen im Notfall ....
Aber gut , im Moment läuft ja Dein Systhem , und wie schon mal von mir erwähnt, kann man ja auch einfach einen Micro Netzwechselrichter an die Batterie oder an die Lastausgänge des Ladereglers , klemmen und ins Hausnetz einspeisen
Ich weiss klingt alles sehr komplex , aber anders kann ichs nicht beschreiben
Zitat
2. Schaffung einer Speicherung um Lastspitzen wie kochen etc. abzufangen um keinen Strom vom Anbieter zu benötigen. Ich vermute nämlich stark, sobald der Stromanbieter erfährt, dass ich Strom produziere wird dieser Zähler ziemlich schnell getauscht. Dann hätte ich keine Puffermöglichkeit mehr. Da würde ich natürlich gerne jetzt schon so bauen, dass ich dies später einfach nur erweitern muss und nicht etwas tauschen, da dies oder das es nicht kann. Hier stehe ich auch noch etwas auf dem Schlauch, wie genau das aussehen kann. Da wäre ich für Ratschläge auch noch dankbar
Naja nun sind Wir halt doch an der netzgekoppelten Inselanlage angekommen

und reden über Battery und Inselwechselrichter der dann halt statt 300 watt vom Wasserrad zb 3000 watt bereitstellt aber dafür wäre es auch gut zu sehen /wissen, was für eine Batterie und Wechselrichter grad vorhanden sind . ... , aber gut ich erwähne es nochmal einen Netzwechselrichter kann man an geeignete Inselwechselrichter koppeln , die 300 watt des Wasserades werden dann auf die Inselwechselrichter Leistung dazu addiert und der AC Strom vom Wasserrad im Haus hat Vorrang , dass heisst wen Du weniger als 300 Watt verbrauchst wird der Inselwechselrichter gar nicht aus dem Schlaf gehohlt , springt der Kompressor des Kühschranks an ( der hat so ca 8 mal so hohen Anlaufstrom als Dauerstom) springt der Inselwechselrichter in ms Bereich mit dazu ,gleicht diesen Anlaufprozess aus und geht dann wieder schlafen ......
Kochst Du elektrisch , und die Herdplatte, verbraucht über eine Stunde 2500 Watt , bleibt der Inselwechselrichter und die Batterie bei Dir, beim Kochen minus die 300 watt des Wasserades .
Du sagtest ca 1800 kWh Jahresverbrauch , und dass steht ca 2630 Erzeugerstrom des Wasserrads gegenüber ( ich denke sind wohl so ca Angaben ) . Mit etwas Warmwasserproduktion, sehe ich da eher wenig Notwendigkeit an einer Einspeisung ins öffentliche Netz und würde mir die monatlichen Netzanschlussgebühren/Standgebühren wohl sparen , aber dann ist man sehr auf sich gestellt .
Kurz zusammen gefasst zu Punkt 2 , Du brauchst einen passenden Inselwechselrichter und eine belastbare Batterie . Dieser kann sowohl mit Laderegler oder Netzwechselrichter gekoppelt werden ... eigentlich ist trotzdem nicht die Netzwechselrichter die dringliche Entscheidung, sonder eher die Inselwechselrichter , bzw was ist falsch an dem bestehendem Inselwechselrichter , wenn der eine Heitzpatrone 230 AC betreibt, dann kann der auch kochen . Hassts schon mal probiert ?
Ich glaub ich geh mal an die frische Luft
Gruss Lars