2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Für Mike: Spannungsverdopplung für 12V Akku

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 09:32 Uhr  ·  #141
Hallo Mike,

auf Deine Frage nach dem Schema der Spannungsverdopplung der Hinweis zur Suche im Grundlagenteil unseres Forums:

Forum/cf3/topic.php?t=6874

Du findest den relevanten Text mit Schaltzeichnung für Deinen 12 V Akku in Erdorfs Beitrag Nr.: #7

Einige Fotos von den Versuchsaufbauten die das Verständnis für den sehr einfachen und verlustarmen Schaltungsaufbaus erleichtern können findest Du ebenfalls in diesem Threads, den für Dich relevantesten ganz am Schluss.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 10:30 Uhr  ·  #142
@Mike:
Mal nicht schon wieder rum basteln, bevor der braune LR nicht mit dem Wattmeter auf Funktion untersucht wurde!
Und der blaue mit dem Dumpload-Widerstand galt ja auch noch als intakt, oder?

Bei solchen gebastelten Spannungsverdopplungen fehlt außerdem das Umschalten auf Ersatzlast, wenn Batterie voll.

Und sie einem gekauften LR noch vor zu schalten ware auch doppelt gemoppelt. Die haben nämlich heute meist eine Spannungsanhebung, Booster genannt, mit drin.
Denen ist die angenehme Eigenschaft eigen, dass sie die Energie einfach über eine Diode weiter reichen, wenn die Eingangsspannung die eingestellte Ausgangsspannung übersteigt.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 12:34 Uhr  ·  #143
"Bei solchen gebastelten Spannungsverdopplungen fehlt außerdem das Umschalten auf Ersatzlast, wenn Batterie voll"

Und der braune Regler macht das dann so ganz ohne Ausgang für Ersatzlast - sprich: Dumpload? Und Deine "Bastelanregung" mit 3 x Delonschaltung und entsprechend 3 x so hoch zu erwartenden Eigenverbrauch ist keine Bastelei?

Im Themenbereich: Grundlagen findet man keinen Beitrag von Che zu Spannungsverdopplung. Dort wurden die Vorschläge von Erdorf gewissenhaft erarbeitet und mit Mess und Prüfserien dokumentiert und funktionell ohne Schnellschlüsse wie das mit den dreifachem Delon an drei Phasen bestätigt.

Forum/cf3/topic.php?t=6874

Möglicherweise steckt ja genau in diesem verschweißten nicht einsehbaren braunen Regler ein solcher Stromfresser wie Che ihn vorschlägt.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 15:26 Uhr  ·  #144
Zitat
Und der braune Regler macht das dann so ganz ohne Ausgang für Ersatzlast - sprich: Dumpload?
Der schließt ersatzweise den Generator kurz. Hatte ich alles schon geschrieben.

Zitat
Und Deine "Bastelanregung" mit 3 x Delonschaltung und entsprechend 3 x so hoch zu erwartenden Eigenverbrauch ist keine Bastelei?
Was denn für Eigenverbrauch? Nein, das ist keine Bastelei, sondern Adaption einer Einphasen-Lösung auf 3 Phasen.

Zitat
Möglicherweise steckt ja genau in diesem verschweißten nicht einsehbaren braunen Regler ein solcher Stromfresser wie Che ihn vorschlägt.
Bezüglich "Stromfresser", soeben dazu geäußert.

Im braunen Regler steckt wahrscheinlich als Booster so etwas: https://www.joretronik.de/Web_…2.html#6.2 Da ist man auch frei im Übersetzungsverhältnis.

Zusammenfassend stelle ich fest, dass Du wohl Meister der linkischen Diffamierungen bist, von Elektronik aber so wenig weißt, dass Du Dir keine Einschätzungen zumuten solltest. Auch für Dich gilt dies bezüglich:

Wenn Einer der mit Mühe kaum
geklettert ist auf einen Baum
schon meint, dass er ein Vogel wär,
so irrt sich der!
(Wilhelm Busch)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 15:51 Uhr  ·  #145
Was denn für Eigenverbrauch?
Die drei Phasen Konstellation hat eindeutig mehr elektronische Bauteile als die bereits erprobte im Beitrag 7 . Seit wann haben solche Elemente keinen Eigenverbrauch? Ich sehe da 6 Kondensatoren im Gegensatz von nur 1 bei Erdorfs Lösung.


Nach Che`s Bemerkung auf der Vorseite; "Was Carl in seiner Unkenntnis als genial bezeichnet" und nun erneut mit diffamierender Auslegung eines Gedichtes von Wilhelm Busch (siehe vorheriger Beitrag von Che) bitte ich einen der Moderatoren um Löschung dieser persönlichen Angriffe!

Solche Provokationen gehören in die Tonne.


Mike`s Frage nach einer schematischen Darstellung der Spannungsverdopplung für 12 V Akkus habe ich ja bereits hiermit beantwortet: Forum/cf3/topic.php?t=6874

Dort findet sich der bereits erprobte Stand, relevant für Mike und seinen 12 V Akku im Beitrag 7 .

Mit der einfachen Lösung für 12 V Akkus haben wir jedenfalls ein verlässliches Modell welches auch ein Laie anhand der bisherigen Grundlagen Beiträge leicht zusammenstellen und nutzen kann.

Ob es auch mit Che`s Vorschlag funktioniert ist noch nicht praktisch erprobt worden (als notwendiges Kriterium bei jedweder neuen Entwicklung) und auch theoretisch bisher von niemandem bestätigt.

Es bleibt selbstverständlich Mike überlassen ob er Versuchskaninchen spielen möchte.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 19:14 Uhr  ·  #146
Danke für die Antworten, es muß ja nicht gleich gestritten werden wegen mir, ich bastle eben auch gerne herum und jeder muss doch für sich selbst entscheiden können,was er baut oder macht. Habe erstmal den Wattmeter angeschlossen, leider kein Wind heute. Werde erst mal schauen, was da kommt. Und ja, den blauen mit dem dump hab ich an dem anderen Windrad, er funktioniert, denke ich zumindest.
Gruß
Mike
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 09.12.2024 - 21:26 Uhr  ·  #147
Hallo,

Zitat
Ich habe zwar viel gelesen im Bereich der Spannungsverdopplung, aber hab kein Plan davon. Was brauch ich denn noch, zu den Gleichrichter?

Nur noch einen passenden Kondensator.

Siehe:
Forum/cf3/topic.php?p=73267#real73267

Dann ggf. noch ein passendes PTC um bei viel Wind, die Delon Schaltung zu begrenzen,
weil dann ja die Spannung ausreicht. Der PTC ist optional:
Er optimiert die Schaltung bei höheren Drehzahlen und schützt den Kondensator.
Falls PTC oder Kondensator durchbrennen (falsch dimensioniert) fällt die Schaltung auf die klassische Drehstrombrücke zurück.
Man geht also kein Risiko ein und wird nie schlechter als die klassische Drehstrombrücke.

Grüße
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 10.12.2024 - 04:59 Uhr  ·  #148
"Che"


Und sie einem gekauften LR noch vor zu schalten ware auch doppelt gemoppelt.

Nein, den braunen würde ich ja entfernen. Aber wie erwähnt, habe erst mal das Multimeter dran, an den braunen. Den blauen hab ich ja an ein anderes Windrad dran.

Danke für die Antworten, jetzt hab ich es verstanden.

Gruß
Mike
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 10.12.2024 - 11:30 Uhr  ·  #149
Für Dich käme, falls Dich die einfachste Lösung interessiert vielleicht sogar diese B6U Spannungsverdopplung von Erdorf (ohne das PTC, Beitrag #10 Grundlagen Spannungsverdopplung) in Frage:

"B6U Spannungsverdopplung mit einem Kondensator am Akku (ohne Mittelabgriff)
Diese Variante der Spannungsverdopplung kann an jedem Akku verwendet werden. Es wird nur ein Kondensator benötigt, es ist kein Mittelpunkt Abgriff am Akku nötig. Um die Effizienz der Schaltung und die Lebensdauer des Kondensator zu erhöhen wird hier der Strom zum Verdoppeln hier mittels einer PTC Sicherung limitiert. Sind keine hohen Ströme zu erwarten kann die PTC Sicherung entfallen."

Sollten bei Dir jedoch vom Windgenerator höhere Ströme zu erwarten sein wäre die thermische PTC Sicherung eine gute Option wie Du im Beitrag 11 mit Schaltplan nachlesen kannst, dort wird nur der 3 Phasengleichrichter den Du bereits besitzt, ein Kondensator und das PTC benötigt:

"B6U Spannungsverdopplung mit PTC Sicherung
Beim kritischen Prüfen ob eine B6U basierte Spannungsverdopplung für Kleinwindanlagen am Akku nützlich sein könnte, fallen recht schnell zwei Aspekte auf, die nicht ignoriert werden dürfen:
1. Windräder drehen mit wechselnder Drehzahl, also auch mit hohen Drehzahlen wo keine Spannungsverdopplung notwendig wäre. Ist die Spannungsverdopplung auch bei solch hohen Drehzahlen aktiv, kommt es zu Nachteilen in der Effizienz. Der Akku wird mit weniger Strom geladen im Vergleich ohne Spannungsverdopplung, nur mit B6U Brücke alleine.
2. Wenn eine Spannungsverdopplung mit Kondensatoren bei hohen Drehzahlen aktiv ist, werden die Kondensatoren ohne Vorteil mit hohen Strömen belastet. Das ist ungünstig für die Lebenserwartung bzw. kann die Kondensatoren zerstören wenn die Nennströme der Kondensatoren zu häufig überschritten werden.
Der Einsatz einer PTC Sicherung wird beiden Aspekten mit geringen Kosten und Aufwand gerecht und sorgt dafür das sich die Schaltung bei höheren RPM zunehmend, fließend, wie die normale B6U Brücke verhält."

Ganz ohne Kondensator kämest Du zurecht wenn Deine 2 Akkus linear zu 24 V verbunden wären weil dann der Mittelanschluss zwischen diesen ganz so genutzt werden könnten wie man es im Schaltplan in Beitrag #7 von Erdorf sieht.

Dann fallen die dort 2 Kondensatoren ganz weg und die beiden Akkus übernehmen deren Funktion.

Das und einiges mehr meinte ich mit GENIAL !

Obwohl Du nun mit einem 12 V System arbeitest und ich sehr weit davon entfernt bin Dir etwas anderes einreden zu wollen informiere ich Dich auch zu dieser Möglichkeit weil Akkusysteme mit höherer Spannung auch bedeuten dass man (z.B.) doppelt so viel Solarpower an einen Laderegler bringen kann - bei 12 V meinetwegen 500 W aber bei 24 V dann 1000W ohne dass der Regler sich verabschiedet.

Regler werden empfindlich teurer je nach Schaltleistung in Watt !!!

Was - falls Du Dich für Erdorfs Lösung mit PTC Sicherung entscheidest - wir haben zusammen an dem Grundlagenartikel gearbeitet, er als jemand der sich mit Elektronik entschieden besser auskennt als ich - und ich als willige Laborhilfe beim Experimentieren und Messen seiner Versuche an der Drehbank mit dem Generator, den Schaltungen, Akkus und den Messgeräten die ich dafür erwerben musste und die mir inzwischen - nach einigen Fehlschlägen aufgrund mangelnder Erfahrung im Umgang damit - auch weiterhin noch gute Dienste leisten.

So z.B. eine brauchbare Messzange mit der man auch an einem ummantelten nicht blank liegenden Kabel den Strom A messen kann und ein besseres Multimeter als das was vorher schon in der Werkzeugkiste lag..

Demnach könnte ich Dir empfehlen mit der gleichen PTC 60V 0,75 A zu beginnen und falls Dein Windrad zuviel Strom liefert nimm eine PTC mit 60 V und 1 A als nächsten Schritt.

Ich selber habe an einem kleineren Windrad eine PTC 60V - 0.5 A PTC eingesetzt gehabt die mir in einem Sturm verschmort ist und seit Einsatz mit PTC 60 V - 0,75 A läuft das Ding seit 1 Jahr problemlos.

Da Dein Windrad etwas größer ist wäre vielleicht auch gleich schon die Wahl von PTC 60 V - 1 A ratsam.

Die PTC`s sind ja nun wirklich nicht teuer, Pfennigbeträge.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 10.12.2024 - 16:46 Uhr  ·  #150
Einer der hier oft mit liest hat diesen braunen LR vermessen. Ich sage diesen, da er den in Kombination mit genau so einem Windrad von Vevor in einem Sonderangebot für 3 Stück zu wohl wesentlich weniger als 100 EUR bekommen hat.
Also richtig verramscht.

Fazit der Testungen:
" Ein Brückengleichrichter mit Überladeschutz und LED Kontrollleuchten ohne weitere LR Funktionen."
Also kein Booster, und auch kein Generatorkurzschluss, wenn Batt. voll.

Nun kann in so einem vergossenen Block Verschiedenes drin sein. Daher durchaus selber Erkenntnisse gewinnen!

Meine Reaktion auf seine E-Mail:
Wer Windräder, die bei 11 m/s nicht mal 100W leisten können mit 1000W oder mehr anbietet,
der schreibt auch bei LR alles das, was den Verkauf fördert....

Werde mir mal selbst so ne braune Kiste kommen lassen und messen. Sind ja so teuer nicht.
Und denen anschließend ggf. ne gewaschene Rezension schreiben. Die meisten Kunden sind
da zu ungeduldig.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 10.12.2024 - 19:41 Uhr  ·  #151
@Carl :
Ganz ohne Kondensator kämest Du zurecht wenn Deine 2 Akkus linear zu 24 V verbunden wären weil dann der Mittelanschluss zwischen diesen ganz so genutzt werden könnten wie man es im Schaltplan in Beitrag #7 von Erdorf sieht.

Kann ich denn die Akkus zu 24 V zusammen schließen, wenn ich ein 12 V Windrad habe?
@Che
Na da bin ich mal gespannt, was du von den braunen Teil hältst 😀.
Das Vevor Windrad bringt nicht gerade viel, 80 W war das meiste bis jetzt, und der Wind war sehr kräftig über 50 km/h
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 11.12.2024 - 05:44 Uhr  ·  #152
:-) @Mike: Der 24 V Akku funktioniert wie ein Ersatz für die 2 Kondensatoren in Erdorfs Beitrag #7.

Praktisch werden so auch 2 Akkus a 12 V zumindest anteilig wenn nicht zu 100pro separat geladen.

Dafür müsstest Du allerdings noch eine 2.te Meinung einholen, ich bin nur der Spannungsverdopplungs - Lehrling.

Den Aspekt mit dem 12 V Windrad hatte ich nicht auf dem Radar, vielleicht geht sogar das. Wäre ja toll.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 11.12.2024 - 15:32 Uhr  ·  #153
Solange keine Messergebnisse vorliegen ist das doch alles nicht relevant, oder sehe ich da etwas falsch?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 11.12.2024 - 16:25 Uhr  ·  #154
Bei den vergossenen LR scheint es Unterschiede zu geben, nicht nur in der Farbe.

Von Ardo erreichte mich unter dem Betreff: "Kein Booster aber Brake" folgende Nachricht:

"...bisschen schlappes Bild vom FW 12/24
bei dem Modell gibt es die Bremse und eine 3. LED, die den Vorgang anzeigt
Windgenerator Breaking 14,5 Volt / 29 Volt
Recovery13,2 / 24,6"

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 18.12.2024 - 18:10 Uhr  ·  #155
Ich hatte versprochen, mir so ne braune Schachtel kommen zu lasssen und sie zu testen.


Testergebnis hier: Forum/cf3/topic.php?t=7007

Generatorkurzschluss gibt es also auch, wenn nur 2 LEDs verbaut sind.
Wird auch ausgelöst, wenn die Batterie nicht angeschlossen ist.

Ansonsten ernüchternd.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0