"Scheiben sind da aber noch nicht fertig.Müssen 100-Prozentig plan sein,so werden die beideseitig abgefräst."
Aber nicht doch!
Von runden Magneten hate ich nicht viel.
Bezüglich aktiven Induktionsstegen ist die Spulenform am effektivsten, welche ich aufgezeigt habe.
Mit der Einschränkung, dass man den kurzen Dreieck-Schenkel außen noch weiter verkürzen muss,
sonst passt sie nicht mehr rein. Spulen bauchen beim Wickeln nämlich etwas auf.
(Da die Magnetscheiben da zufällig 300mm D haben: Bei 150 mm würdest Du 8 Magneten unterbringen, welche zudem noch wesentlich größer sind, und 6 Spulen, sogar Drehstrom!)
Arbeitspunkt? Beim Eisenlosen idealerweise in der Mitte, bei halber Remanenz. Ergibt sich, wenn Luftspalt etwa so lang ist wie die Höhe zweier Magneten.
"Die Entwicklung geht ja weiter ! also 150 mm Durchmesser mit 5 Magnete im Kreis."
Bleibt induktionstechnisch Unsinn. Sollte Dir klar werden, wenn Du in diesem Bild Dir alle roten Magneten mit z.B. Südpol vorstellst.
Aber nicht doch!
Von runden Magneten hate ich nicht viel.
Bezüglich aktiven Induktionsstegen ist die Spulenform am effektivsten, welche ich aufgezeigt habe.
Mit der Einschränkung, dass man den kurzen Dreieck-Schenkel außen noch weiter verkürzen muss,
sonst passt sie nicht mehr rein. Spulen bauchen beim Wickeln nämlich etwas auf.
(Da die Magnetscheiben da zufällig 300mm D haben: Bei 150 mm würdest Du 8 Magneten unterbringen, welche zudem noch wesentlich größer sind, und 6 Spulen, sogar Drehstrom!)
Arbeitspunkt? Beim Eisenlosen idealerweise in der Mitte, bei halber Remanenz. Ergibt sich, wenn Luftspalt etwa so lang ist wie die Höhe zweier Magneten.
"Die Entwicklung geht ja weiter ! also 150 mm Durchmesser mit 5 Magnete im Kreis."
Bleibt induktionstechnisch Unsinn. Sollte Dir klar werden, wenn Du in diesem Bild Dir alle roten Magneten mit z.B. Südpol vorstellst.