X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 
Chritz
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 308
Dabei seit: 02 / 2022
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 07.11.2025 - 21:34 Uhr  ·  #81
Wie hast du vor die Turbine im Lauf aufzuschalten? Einfach Kabel dran? Oder mit sowas wie nen Schalter? So leid mir das tut, aber bei dir wird das gleiche bei raus kommen, wie bei WL01. Der SUN ist da ziemlich gnadenlos wenn die Bedingungen nicht passen. Die wichtigste ist halt der Wind. Auf Drehzahl im Leerlauf kommt die Turbine auch bei turbulentem Wind. Aber sobald Energie abgenommen wird, reicht das nicht mehr. Wie sind den die Standortbedingungen? PLZ Höhe vom Mast. Entfernung zu den nächsten Objekten? Darüber habe ich zumindest in den Beiträgen nichts gelesen. Vielleicht aber auch überlesen. Uff… eines hab ich noch gelesen. 4,5 Meter Mast? Die selbst steht aber nicht auf 4,5 Meter, oder? Das wäre nur auf Freiem Feld vielleicht möglich. Aber sobald da ein Haus daneben steht ist das viel zu niedrig. Selbst 4,5 Meter über dem Haus ist das schon so eine Sache. Wenn das mehr als nur Spaß an der Sache bringen soll dann Masthöhe 15 Meter und kein Objekt im Umkreis von 100Meter das nicht höher ist als 10 Meter. Sonnst wirst du da nie genügend Energie raus bekommen als das es für den WR im Eigenverbrauch reichen wird. Wenn es aber nicht um Geld sondern der Sache geht, Versuch es mit einem 48V Speichersystem (z.B. 4x12V Lifepo 25A) und einem Wind Laderegler. Dann so lange in dem Akku laden, bis Akkus voll sind (oder zumindest 80% erreicht haben, dann muss man aber ab und zu mal mit nem Netzteil auf voll laden damit die BMSen wieder Ausgleichsladung machen können). Den WR auf Bat umstellen (noch den Gleichrichter intern abklemmen damit die die 1,4V von den dioden nicht noch runter gehen), Spannungen einstellen (einschalt und abschalt Spannung). Und dann drüber freuen das ab und an mal Energie aus dem Akku kommt sowie die Freude darüber, wenn sich das Windrad dreht, wird Energie produziert. Zu überlegen wäre noch, auf ein 24V Sytem zu gehen. Dann erreicht die Turbine eher die ladespannung auch wenn der Standort nicht passt. Geht aber auf die maximal erreichbare Leistung (die du aber ohnehin wohl nicht erreichen wirst).
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 07.11.2025 - 22:02 Uhr  ·  #82
Klar muss nach den Standortbedingungen gefragt werden. Aber das Wichtigste weswegen das hier versagt ist viel zu viel verbaute Blatt-Fläche, so dass sich ein Flächenverhältnis (Silidity) ergibt, bei der der Cp aus dem Keller nicht raus kommt.
Hatte ich in einem Beitrag hier dargelegt.

Das zweite Manko bezüglich SUN-WR ist die wesentlich zu kleine Wirkfläche D*H. Für diesen WR darf die durchaus ab 3 m² sein.
Chritz
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 308
Dabei seit: 02 / 2022
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 07.11.2025 - 22:13 Uhr  ·  #83
Naja… siehe oben. Hab da noch was ergänzt während du geschrieben hast. :-) (Stichwort 4,5M Mast)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 22:39 Uhr  ·  #84
Es gibt Spezialfälle, da tut es sogar ein 4m Mast. Dann nämlich, wenn aus den Hauptwindrichtungen der Wind nahezu ungehindert durchstreichen kann. Beispiel Forum/cf3/topic.php?p=75035#real75035>;

Hat vor Allem den Vorteil, dass man sich vor Blitzschlag nicht ängstigen muss. Dann nämlich wäre der Carbon-verstärkte Flügel der gerade oben ist pulverisiert.
Außerdem, den Service erledigt man hier mit ner Leiter.
WL01
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 518
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 10:36 Uhr  ·  #85
Zitat geschrieben von Mitch

ich habe nun einige Zeit mit dem WR verbracht und auch mit der Turbine. Der WR (läuft auf 22-65V) verhält sich wirklich nicht sehr charmant. Sobald eine gewisse Spannung vom Generator erzeugt wird (hier habe ich ca. 16V AC zwischen den Phasen gemessen) greift er sich eine Leistung von ca. 39W, die nirgendwo angezeigt oder beschrieben sind. Insofern kann ich die Aussage von Che nur bestätigen. Diese Grundlast würgt dann die Turbine ab, weil der Helix-Darrieus dann noch nicht genug Drehmoment erzeugt hat.

Also ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, Hände weg vom SUN*000G2-WAL!
Dieses Gerät funktioniert nur dann, wenn permanenter gleichbleibender Wind bläst. Wenn er böhig ist, oder zu geringe Leistungsausbeute bietet, keine Chance. Den einzigen Vorteil den er bietet ist, dass nur ein Gerät und keine Batterie zur Umwandlung von Generatorleistung in 230V Netzstrom benötigt wird. Während andere Wechselrichter so zwischen 5 und 15 Watt für sich abzweigen, benötigt der SUN so um die 39-45 Watt. Wenn die nicht für zumindestens eine Minute lang vom Wind kommen, dann ist das eine Negativbilanz (denn dann zieht er das als StandBy vom Netz).

Ich kann mittlerweile meine Windräder zumindestens mit leicht positiver Bilanz betreiben. Also die (theoretisch) 600W Vertikal-Windräder mit je einem Brückengleichrichter und das große (theoretisch) 2000W Horizontal-Windrad mit einem China-MPPT-WR (samt nunmehr 20A-Sicherung), plus einem 53W Taktnetzteil, die zusätzlich mit (in Summe) 250W PV-Modulen in einen PV-Speicher (Anker-Solix) einspeisen. Wobei ich das Taktnetzteil über eine Shelly schalten kann.

Der m.A. wesentliche Bestandteil ist das zuschaltbare Netzteil, denn es triggert den WR und bremst die Drehzahl der Windräder für den Anlauf nicht ein. Wenn sich also die Vertikalwindräder zum Drehen anfangen (liefern keine Leistung, da der Anker-WR nicht über seine Standardeinspeisungsleistung kommt) schalte ich das Netzteil zu und speise somt einmal 52,2 Watt ein. Das aber triggert den Anker und der liefert dann insgesamt 60 bis 100 Watt (die PV-Module nicht gerechnet) wieder zurück. Bei stärkerem Wind (noch nicht getestet) wahrscheinlich dann auch mehr. Bei permanent gleichbleiber Drehzahl könnte man das Netzteil auch wieder abschalten.
Anhänge an diesem Beitrag
X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL
Dateiname: copy_09-11-2025_11-03-35.jpg
Dateigröße: 134.17 KB
Titel:
Heruntergeladen: 8
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5034
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 13:40 Uhr  ·  #86
Man darf nicht vergessen dass die Aerodynamik der Windradflügel von der Vektorgeschwindigkeit lebt. Wird ein Windrad von der Last abgebremst so leidet der Wirkungsgrad der sich beim Leerlauf bei Erreichen der Schnelllaufzahl einstellt insofern als dann die Fahrtgeschwindigkeit der Flügel - durch die Last relevant verringert - im Verbund mit der Windgeschwindigkeit eine Vektorgeschwindigkeit ergibt die aerodynamisch und vortriebsmässig dann anders als im Leerlauf wirksam wird.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0