ISTA i-2000 48V

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 13.11.2025 - 09:42 Uhr  ·  #101
Hallo Levcuso,

da mal wieder einer anfragt, was man denn als 750W System nehmen kann:

Du hattest geschrieben: "Habe jetzt den ista laderegler abgenommen und nutze aktuell den China Boost Laderegler, läuft damit sehr gut, lädt eben auch deutlich früher."

Wenn Du das so jetzt empfehlen kannst, was ist denn das für ein LR? Evtl. mit Link.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 462
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 15.11.2025 - 17:55 Uhr  ·  #102
Also aktuell nutze ich am i1500 Windsafe 24v, so einen Boost Laderegler
https://ebay.us/m/CtsCt2
Arbeitsbereich des Ladereglers am 24v System liegt zwischen 11v bis 27.9v, völlig unabhängig von der Systemspannung, hängt nur von der aktuellen Leistung des Windrades ab. Das Windrad wird nicht zu früh oder zu stark belastet, der Laderegler macht das in meinen Augen sehr gut. Heißt am Ende, wenn das Windrad sich dreht kommt auch fast immer gleich Strom an. Dumploadfunktion ist zuverlässig und vollständig einstellbar, sowie auch alles andere einstellbar ist.

Der originale Ista Laderegler ist viel einfacher aufgebaut, dafür aber ein riesiger, schwerer Kasten...
Das Windrad ist über einen einfachen Gleichrichter direkt mit der Batterie verbunden, bedeutet das nur geladen wird wenn das Windrad die Systemspannung erreicht, was so ab 4,5ms beginnt. Die verbaute Steuerung sorgt lediglich für eine Umschaltung auf die mitgelieferte Dumpload. Einstellmöglichkeiten keine... Positiv ist allerdings hervorzuheben das ein Stopschalter bzw. Kurzschluss Schalter zusätzlich verbaut ist.

Das Windrad selber hat bei mir bisher eine Höchstleistung von knapp 600watt erreicht bei ca. 13m/s, gemessen mit einer einfachen Wetterstation...
Ab ca 300watt fängt das Windrad an hoch zu kippen (was eventuell auch an meinem Standort liegen könnte), allerdings steht in der Beschreibung das das Kippmoment über andere Feder einstellbar ist, welche aber nicht dabei sind.

Gruß Jörg
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 16.11.2025 - 11:14 Uhr  ·  #103
Danke!
Arbeitsbereich der Spannung nach oben erstaunlich dünne. Aber alles in Allem relativ akzeptabel, auch vom Preis.

Während sie bei der i-2000 zu starke Federn eingebaut haben, sind die hier wohl eher zu schwach. Als ob es nicht auch mal auf den Punkt klappen könnte.
Allerdings: Umso mehr man sich dem Leerlauf nähert, desto mehr Gondeldruck entsteht.

Werd Deine Berichte mal ISTA weiter leiten.
Grüße!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0