Seilriss

Beschädigte Rotorblätter, die besten die ich hab, laufen leise wie eine Turbine
 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 18.11.2025 - 12:34 Uhr  ·  #21
"Holz abkochen dient zum weichmachen um es ohne Bruch zu biegen, zum Beispiel beim Schiffbau"

Das ist richtig!

Und das ist auch richtig: Mein Freund hat eine Apfelplantage. Wenn er alte Bäume rodet kommt immer ein Kunstdrechsler und holt sich die dickbäuchigen Veredelungsstellen an den Stümpfen weil er daraus Zierkugeln oder Urnen für ein Bestattungsinstitut drechselt.

Würde er die Strünke nicht gut durchkochen dann reßen sie auf! Es stimmt so, eine bleibende Veränderung im Holz die das Reißen verhindert wird durch das Kochen bewirkt. :-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 18.11.2025 - 17:34 Uhr  ·  #22
Holzboote halten auch der Witterung Stand, ohne in Wachs gekocht worden zu sein. Z.B. mit speziellem Öllack, hier mal in Version Seidenmatt.
Oder glänzend.
Ist nach dem Trocknen noch jahrelang sehr elastisch.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 18.11.2025 - 23:36 Uhr  ·  #23
Nun ja, eine BOOTSPLANKE ist aussen dem Wasser, manchmal Salzwasser ständig ausgesetzt von der Innenseite bleibt sie eher trocken, man lackiert dort nicht weil sonst Faeulnis wegen evtl. durch
Luftabschluss entstehen kann wenn eingedrungene Naesse nicht mehr trocknen kann.

Das sind andere Bedingungen als bei einem Flügel der 4undum der Witterung gleichmäßig ausgesetzt ist.

Ich kann mir gut vorstellen dass ein mit Hitzeeinwirkung tief eindringender Schutz eine bessere Bestaendigkeit hat als relativ oberflaechig aufgetragene Lackschichten.

Man kann das nicht verallgemeinern, es kommt auch darauf an wie dick das Holz ist, welche Sorte und auch auf die Wechselwirkungen die unter Hitze, Kaelte und Sonneneinstrahlung sowohl bei Lack als auch dem Holz nicht gleich sind. Mikrorisse im Lack koennen Feuchtigkeit ins Holz eintreten lassen, auch deshalb werden Boote aussen ja lackiert und innen atmend frei gelassen bzw. Nur geoelt

Eine mit Hitze eingebrachte Fluessigkeit bei der auch das Holz mit Kapillarkraeften gut gesaettigt wird und die spaeter aus härtet stelle ich mir als haltbar vor und bezweifle das kalt aufgetragenes Harz bzw. Lack einem Fluegel gleiche Eigenschaften verleiht.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 19.11.2025 - 11:22 Uhr  ·  #24
"Boote aussen ja lackiert und innen atmend frei gelassen bzw. Nur geoelt" Bei offenen Bauarten wird auch innen lackiert. So dick, dass im Idealfall kein Wasser eindringen kann. Der von mir verlinkte Öllack ist wahrscheinlich elastischer als Wachs. Aber jeder soll machen was er denkt.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 19.11.2025 - 14:48 Uhr  ·  #25
"Bei offenen Bauarten wird auch innen lackiert"

Kann sein dass es auch so gemacht wird, es ist jedoch nicht die traditionelle Form die an der sich gelernte Bootsbauer gewöhnlich orientieren,

Ich konnte den Brüdern Lührs in der Övelgönne/Hamburg über die Schulter schauen und wurdedort davor gewarnt ein Holz -Boot von.innen zu lackieren, weil Holz immer arbeitet, sei es durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder auch nur durch die Einwirkungen von Temperatur - Unterschieden.

Ganz recht, jeder kann es so machen wie er möchte, ich vertraue da mehr auf die jahrhunderte alte Erfahrung des traditionellen Bootsbaus.

Was egal ist beim Holzflügel, wenn der durch und durch mit Harz oder Wachs getränkt ist bis zum Kern, da bin ich ganz auf Famzims Seite der die Erhitzung des Holzes beim Tränken des Materials einsetzt. Bloßes Lackieren - OK - kann man machen, hält dann eben nicht so lange.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 19.11.2025 - 22:24 Uhr  ·  #26
Wenn man sich dieses Bild ansieht, oder auch hier, dann glänzt das auch innen vom Lack wie ein Kinderpopo.

Wenn schon mit Wachs "tränken", so würde ich das mit einem Heißluftgebläse machen. Immer nach dem Erwärmen aufreiben und wieder einschmelzen, bis nichts mehr aufgenommen wird. Überschüsse mit Ziehklinge abschaben.

Bei Hagelschlag und bei Schneetreiben ist gewachstes Holz aber nicht so wiederstandsfähig wie ne ausreichend dicke Lackschicht.

Die größte Herausforderung ist aber erst mal die Herstellung der Holzflügel.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 20.11.2025 - 05:05 Uhr  ·  #27
Die beidseitig lackierten Flächen der bootsbeplankung kenne ich nur bei kleineren Booten die mit Marineplywood beplankt werden.
Das ist Sperrholz in duennen holzschichten mit harz verbunden nimmt das kaum wasser auf.

Ein Flügel der so aus mehreren Schichten Holz wie Marineplywood ist auch bestens geschuetzt und wird dann oberflächendbehandelt mit lack
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 20.11.2025 - 12:59 Uhr  ·  #28
Wenn Marineplywood als Beplankung von Jollen oder Motorbooten beidseitig lackiert werden so müssen, vorausgestzt dass es professionell gemacht wird die Holzspanten des Bootes atmungsfähig bleiben, also sie dürfen nur geölt werden. Das ist eine eiserne Bootsbauerregel und wer das anders macht und mit noch so dicke Lackschichten versucht Massivhols sicher wasserfest zu versiegeln - tut mir leid das sagen zu müssen - der hat eben keine Ahnung. ^_^
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 20.11.2025 - 16:14 Uhr  ·  #29
Hallo

Ich bin gespannt für welche Flügel sich Farmer entscheidet, Reparatur oder Holzrepeller?
Es wären ja nicht seine ersten aus Holz !

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 21.11.2025 - 09:37 Uhr  ·  #30
Vielleicht gibts die Blätter auch noch, als Ersatzteil?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 21.11.2025 - 19:10 Uhr  ·  #31
Zitat
Wenn Marineplywood als Beplankung von Jollen oder Motorbooten beidseitig lackiert werden so müssen, vorausgestzt dass es professionell gemacht wird die Holzspanten des Bootes atmungsfähig bleiben, also sie dürfen nur geölt werden. Das ist eine eiserne Bootsbauerregel und wer das anders macht und mit noch so dicke Lackschichten versucht Massivhols sicher wasserfest zu versiegeln - tut mir leid das sagen zu müssen - der hat eben keine Ahnung

Dann macht man die Spanten am Besten auch gleich noch aus Schichtleimholz, wie in meinen verlinkten Bildern offensichtlich. Denn Teile die "arbeiten" mit versperrten und versiegelten zu kombinieren ist sicher auch nicht das Beste.
Eine Schwachstelle ist sicher die Stelle an der verschraubt oder vernietet wurde. Da muss es mit Lack vermutlich richtig "eingejaucht" werden, oder sogar mit Epoxidharz verklebt und abgedichtet.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 22.11.2025 - 08:55 Uhr  ·  #32
Das kann so stehen bleiben :-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 23.11.2025 - 11:26 Uhr  ·  #33
Das hatten wir wohl auch noch nie. :)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 23.11.2025 - 11:57 Uhr  ·  #34
Ja, stimmt, das ist etwas ungewöhnlich. Das letzte Wort hast Du dennoch!

Jedenfalls spricht nichts dagegen auch gut abgelagertes massives Hartholz für die Spanten zu nehmen, Beim Kiel und Bug, evtl. auch dem Heck wenn es ein Spitzgatter ist, zieht man allerdings ganz so wie Du sagst Schichtholz vor weil es da sehr viel mehr darauf ankommt dass sich dort (auch minimal) nichts verzieht. Das würde sonst die Laufruhe beim Steuern stärker beeinträchtigen. Schichtholz auch bei den Spanten ist natürlich nicht schlecht, Allerdings muss bedacht werden dass ein senkrechter Faserverlauf bei Spanten besondere Vorteile bei Massivholz bietet wegen der statischen Festigkeit in der spezifischen Zug und Druckrichtung. Da entscheidet ein Bootsbauer dann auch eher nach seinen eigenen Vorgaben und Plänen, eine zwingend gültige Regel kann man da nicht vorgeben, beides ist gut.
:-) :-) :-)
farmer
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 69
Beiträge: 679
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 23.11.2025 - 20:02 Uhr  ·  #35
 
farmer
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 69
Beiträge: 679
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 23.11.2025 - 20:08 Uhr  ·  #36
 
 
 
farmer
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 69
Beiträge: 679
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 23.11.2025 - 20:14 Uhr  ·  #37
Hier sieht man den ab geklappten,(ab gestürzten Mast, der Generator schein Intakt geblieben zu sein, die verbogene Windfahne und der Auflage Holzklotz am Boden!Die superstabile Nabe ,keine Schramme dran!
Bzgl. beschädigten gfk Rotorflügel., ob man den sogar bei einer BOOTSBAU Firma hier in Bremen mal begutachten lassen kann ?
Mfg.H.Sch.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 24.11.2025 - 08:42 Uhr  ·  #38
Eijeijei!

Das sieht ganz so aus als wäre die Gondel bei rasant drehendem Rotor runtergekommen! Es gehört viel Druck dazu diese massive Mast Stelle abzubrechen was bei stillsteheden Flügeln wohl eher nicht passiert wäre

Daraus lässt sich auch ableiten wie stark die inneren Verletzungen in den Flügeln sein könnten.
farmer
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 69
Beiträge: 679
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 24.11.2025 - 09:25 Uhr  ·  #39
Nein Carl, es war kurz bevor ich den Mast kraftvoll mit einer Schneckenwinde in oberen Aufnahme arretiert habe, als das Seil riß, und der Mast mit einer erheblichen Wucht aus voller Höhe runter schlug, der Rotor war mit der Magnetbremse still gesetzt, war sowieso fast Windstill!
Also da der Mast den ursprünglichen Auflageort, das Holz auf "Kanonenrohr" genauer hinschauen, weg gerissen hat, kloppte der eine Flügel in den Gittermast auf Futterwagen rein ,so entstand, die wohl erheblichere Beschädigung !
Mit der Nabe und dem Generator und den Flügeln, samt dem oberen Drittel des dickwandigen Stahlmastes kloppten wohl an die 130kg verdammt schnell runter !
Meine jetzt gefertigten Holzflügel wiegen gerade mal 2kg, das Stück, die vorherigen vier!
Mfg.H.Sch.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Seilriss

 · 
Gepostet: 24.11.2025 - 09:40 Uhr  ·  #40
Mal prüfen, ob nicht die Generatorwelle vielleicht auch noch leicht verbogen wurde!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0