Moin Leute, man baut ja Generatoren im Prinzip so klein wie möglich und nur so groß wie nötig, um Material effizient einzusetzen.
Die erzeugte Spannung pro Umdrehung ist größer, wenn größere Magneten und höhere Windungszahlen verwendet werden.
Ich will einen Scheibengenerator mit 12 Spulen je 30 Windungen und d=1mm Draht verwenden, 3 Phasen zu je 2 mal 2 Spulen parallel in Reihe verschalten für doppelte Stromstärke und halbe Spannung.
Die Spulenlochlänge ist 25, Lochbreite außen 28 und innen 8 (ein Loch 8mm Durchmesser). Die Spulen habe ich nur an 3 Punkten statt 4 gewickelt, da sind sie etwas spitzer.
Magnete sind Ferrit-Quadermagnete mit 50x15x6mm. 16 Stück auf 12 Spulen, den Rotor habe ich noch nicht gebaut. Ich hatte geplant ihn aus einer Sperrholzscheibe zu bauen, darauf eine zweite mit Aussparungen für die Magneten und wollte das ganze mit den Magneten in Epoxidharz eingießen, da ich kein Werkzeug habe, um Metallscheiben kreisrund auszuschneiden.
Meine eigentliche Frage: Warum fängt man nicht einfach mittig an zu wickeln bei einer Spule, um auf den kleinen Raum mehr Windungen zu bekommen. Wieso muss in der Spule immer ein gewisser Raum freibleiben? Nach außen hin wird ja die Drahtlänge pro Windung größer, entsprechend auch der Widerstand höher. Umso schlauer wäre es doch, den inneren Luftraum so gering wie möglich zu halten. ???
Ich bräuchte mal bitte eine einleuchtende Erklärung dazu.
Der Generator wird viel Drehzahl für 24V brauchen, aber ich will mit Getriebe arbeiten.
[img] [/img]
Die erzeugte Spannung pro Umdrehung ist größer, wenn größere Magneten und höhere Windungszahlen verwendet werden.
Ich will einen Scheibengenerator mit 12 Spulen je 30 Windungen und d=1mm Draht verwenden, 3 Phasen zu je 2 mal 2 Spulen parallel in Reihe verschalten für doppelte Stromstärke und halbe Spannung.
Die Spulenlochlänge ist 25, Lochbreite außen 28 und innen 8 (ein Loch 8mm Durchmesser). Die Spulen habe ich nur an 3 Punkten statt 4 gewickelt, da sind sie etwas spitzer.
Magnete sind Ferrit-Quadermagnete mit 50x15x6mm. 16 Stück auf 12 Spulen, den Rotor habe ich noch nicht gebaut. Ich hatte geplant ihn aus einer Sperrholzscheibe zu bauen, darauf eine zweite mit Aussparungen für die Magneten und wollte das ganze mit den Magneten in Epoxidharz eingießen, da ich kein Werkzeug habe, um Metallscheiben kreisrund auszuschneiden.
Meine eigentliche Frage: Warum fängt man nicht einfach mittig an zu wickeln bei einer Spule, um auf den kleinen Raum mehr Windungen zu bekommen. Wieso muss in der Spule immer ein gewisser Raum freibleiben? Nach außen hin wird ja die Drahtlänge pro Windung größer, entsprechend auch der Widerstand höher. Umso schlauer wäre es doch, den inneren Luftraum so gering wie möglich zu halten. ???
Ich bräuchte mal bitte eine einleuchtende Erklärung dazu.
Der Generator wird viel Drehzahl für 24V brauchen, aber ich will mit Getriebe arbeiten.
[img]