Empfehlung Hobby Kleinwindanlage 1kW

 
wasserwichtel
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 36
Beiträge: 1
Dabei seit: 01 / 2025
Betreff:

Empfehlung Hobby Kleinwindanlage 1kW

 · 
Gepostet: 10.01.2025 - 10:50 Uhr  ·  #1
Hi ihr,

Welche Anlage würdet ihr für knapp 1kw empfehlen, auch gerne als horizontale Anlage mit max. 10m. Ich wohne in einem windreichen Gebiet, messe auch mit eigener Wetterstation und komme auf einen Durchschnitt von 8m/s. Allerdings muss das Teil auch Sturmfest sein, wir haben hier teilweise an die 30m/s, wenns stürmt.
Ich würde genauso aufstocken auf PV, bei mir windet es immer und auch nachts. Vorhanden ist Fronius Gen24 und BYD Speicher.

Meine Recherche bringt mir leider nur, dass Qualität (für privaten Gebrauch) unrentabel teuer ist. Alternative Ware ist wohl alles meistens Schrott? Also gibts keinen "Kia/Hyundai" für den Privatgebrauch? :-)

Danke für die Hilfe!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4921
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.01.2025 - 12:30 Uhr  ·  #2
Wenn das so ein fantastischer Standort ist würde ich wegen evtl. notwendigen Wartungsaufgaben später den Mast nich zu hoch machen und möglichst klappbar so dass das Windrad unten gewartet werden kann. Bei so viel Windaufkommen muß man immer damit rechnen dass etwas geprüft, evtl repariert oder ausgetauscht werden muss.

Da sind 10 m Höhe z.B. im Winter selbst für sportliche Männer eine Herausforderung.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3404
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.01.2025 - 12:46 Uhr  ·  #3
Hallo Wasserwichtel,

Willkommen im Forum.
meist macht es Sinn ein eigenes Thema zu erstellen.
Zum Einen damit wir die Dinge nicht vermischen, was du gut erkannt hast.
Das passiert bei diesem Format hier flott und wir handhaben das gelassen.
Es wird meisten recht flott, recht speziell, da hilft es dir ein eigenes Thema zu haben.

Zum Standort und deiner Windmessung:
Das klingt schon unglaublich gut.
Wenn du den ungefähren Standort nennen möchtest, könnten wir prüfen ob das passt.

Ich nehme an, es geht um Netzeinspeisung.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.01.2025 - 21:20 Uhr  ·  #4
8 m/s Jahresmittelwind wäre Helgoland, ganz oben.
Ob Dein Standort wirklich so gut ist kannst Du selber vorab ermitteln: Forum/cf3/topic.php?t=6661 Vielleicht Ergebnis hier nochmal posten. Dann kann ich den zu erwartenden Jahresertrag errechnen.

Was an Wetterereignissen möglich ist findest Du z.B. hier: http://geopolos.de/Entwicklung…c528057657

Bezüglich Deinen Leistungswünschen schau mal hier: Forum/cf3/topic.php?t=6999
Zur geringen Ausbeute (an einem viel schlechteren Standort) von 3 kWh im Dez. kommen noch 2,7 hinzu, da der Besitzer umgeschaltet hat auf einen 2. baugleichen WR. Für den hatte ich den Ertrag nicht erfragt.

Hätte trotzdem mehr sein müssen.
Derzeit sind wir dabei, mittels Möbelkeilen die Blätter ein Wenig zu drehen. Auch will ich bei der Gelegenheit die Blattwinkel vermessen, um da Grund rein zu bringen. Vielleicht gibts anschließend auch noch eine neue Übertragungskurve für den WR.

Habe also bitte noch ein Wenig Geduld!

Für Dich auf jeden Fall die 3-Blatt Ausführung!
Zunächst 4m vom Originalmast sind für den Anfang vielleicht ganz angenehm. Kann man doch so sämtlichen Service von einer Stehleiter aus erledigen.

Dass sogar um 8m mit Originalteilen möglich sind zeigt ein Userbild im Anhang.
Die Verkaufsofferte ist wohl immer noch aktuell: Forum/cf3/topic.php?t=7003

Nicht wundern! Die i-2000-48 ist in Wahrheit nur als i-1000 zu bezeichnen. Aber dafür ist der WR ja passend.
Anhänge an diesem Beitrag
Empfehlung Hobby Kleinwindanlage 1kW
Dateiname: Friese_WhatsApp_Imag … .44.jpeg
Dateigröße: 20.04 KB
Titel:
Heruntergeladen: 43
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4077
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 10.01.2025 - 22:17 Uhr  ·  #5
Nachtrag:
Habe mich soeben erinnert an:
"Ich würde genauso aufstocken auf PV,...... Vorhanden ist Fronius Gen24 und BYD Speicher."

Wenn letzteres so eingerichtet ist, dass auf sog. Nulleinspeisung ausgeregelt wird, ist mit zusätzlich Windkraft rechtlich alles o.K.
Dann müsste aber das Windrad in die Batterie einspeisen, über eigenen Laderegler oder über sog. AC-Coupling, falls der Fronius das erlaubt.
Dann braucht man so einen SUN....-WAL WR, welche intern die Übertragungskurve hat, und die Batterie wird vom Überschuss auf 230V-Seite quasi rückwärts geladen.

Wenn für PV aber eine Einspeisevergütung gezahlt wird: Einfach seinen Windstrom da mit drunter zu mogeln geht höchstens versuchsweise. Sonst würden die Einspeisevergütungen PV aberkannt, auch rückwirkend.
Daher brauchte man einen 2. Zähler, 2. Vetrag, und ein Messkonzept. Forum/cf3/topic.php?p=63352#real63352
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0