Fläche Steuerfahne

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 17.09.2020 - 22:23 Uhr  ·  #41
Abwertende Kritik ist man von Dir gewohnt, nicht mein Problem...

Zu Deiner Fahne mit Furling und 1 kg Übergewicht relativ zur Rotorseite:

Auch die Größe der Fahne (Fläche) und die Länge ihres Hebelarms bestimmt, wann bzw. bei welcher Windgeschwindigkeit der Winddruck stärker ist als die aus-lenkende Kraft des 1 kg Mehrgewichtes an Deinem Modell.

Zu dem spielt es eine Rolle an welcher Stelle der Fahne dieses Mehr - Gewicht zieht! Nahe am Azimuthlager hat es einen weniger spürbaren Effekt als weiter außen. (Hebelkraft)

Merke: Die Position einer Schwungmasse im Radius eines Drehkreises bestimmt ihr Verhalten!

Das gilt nicht nur für eine Primaballerina sondern auch für einen schräg stehenden Mast mit rotierender Windfahne.

Für gerade stehende Masten übrigens auch, von zu schweren Windfahnen halte ich garnichts!

Wenn der Rotor schwerer ist muss dann eben mehr Masse auf Fahnenseite nah am Azimuth-Lager untergebracht werden und nicht am äußeren Hebelarm derselben.

Um Gewicht am äußeren Hebelarm der Fahne zu vermeiden nehme ich Carbon-Laminat für die Fahnenplatte. So kann man mehr Fahnenfläche und Hebellänge installieren ohne Schwerlastigkeiten der Fahnenseite mit unerwünschten Wirkungen durch Lageenergie, Gravitationskraft und Kreiselkraft fürchten zu müssen.

Das kleine Rotoren weniger anfällig für Schäden, z.B. durch Fliehkraft oder Winddruck sind ist physikalisch erklärbar, jedenfalls für mich. Ich habe z.B. noch nie von einem Black Rotor gehört, den ein Sturm zerlegt hätte.

Je größer der Rotordurchmesser desto kritischer wird das.

Man muss keinen Black Rotor kopieren um den Größenvorteil zu nutzen, statt massiver Bauweise wie bei Black (die da ja voll ok ist) geht es je nach Vorgabe auch vorteilhaft in Leichtbau - wenn dieser fachgerecht.

Wenn bei mir was in Stücke geht habe ich kein Problem damit weil ich dann meistens so auch Fehler ausfindig machen kann.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4266
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 18.09.2020 - 10:09 Uhr  ·  #42
Zitat
Auch die Größe der Fahne (Fläche) und die Länge ihres Hebelarms bestimmt, wann bzw. bei welcher Windgeschwindigkeit der Winddruck stärker ist als die aus-lenkende Kraft des 1 kg Mehrgewichtes an Deinem Modell.
Aber klar doch.
Nur hatte ich eben als Kraft "ein paar Gramm" ermittelt, bei 1° Schräglage des Mastes. Es ist minimal!

Zitat
von zu schweren Windfahnen halte ich garnichts!
Ich auch nicht. Nur braucht ein Furl-System eben ein gewisses Fahnengewicht, evtl. Zusatzgewichte. Sonst wirds nichts mit dem Rückdrehmoment.

Zitat
Ich habe z.B. noch nie von einem Black Rotor gehört, den ein Sturm zerlegt hätte.
Weil die Black 600 eben ein funktionierendes Furl-System hat, und die 300 den Generator auf Kurzschluss setzt, wohl über 11 m/s.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 18.09.2020 - 15:17 Uhr  ·  #43
Das erklärt einiges zu Deinem Aspekt. Größere Anlagen wie Deine reagieren wegen der größeren Masseträgheit auch nicht so nervös wie kleine!

Dennoch kann ich es empfehlen, es mit Carbonfaser Laminat für die Fahnenfläche zu versuchen, falls Du zu gerader Fläche wechseln willst. Hattest Du ja angedeutet. Einmal wegen der dann größeren einsetzbaren Fläche u/oder längerem Hebelarm bei verlängerter Fläche, dann auch weil die 2 m Roving von der Rolle und das Harz nicht die Welt kosten.

Du hast einen gewissen Abstand des Rotors zum Azimuthlager vorne, das ist Hebelkraft die u.U. auch ein wenig auslenken kann.

Das mit etwas mehr Fahne hinten zu kompensieren kann kein Fehler sein. Mit Carbon kein Problem, zudem hat eine Fahne den aus der Luftfahrt bekannten Effekt die Wirbelschleppe so abzulösen dass der Winddruck der auf den Mast übertragen wird kleiner ausfällt.

Splitterplate nennen die Amis das Teil.
mega-hz
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2018
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 04.10.2025 - 21:08 Uhr  ·  #44
Hallo, dieser Thread ist nun schon fast 5 Jahre tot, dennoch möchte ich mal kurz zusammenfassen,
was ich als Laie so verstanden habe, da ich bald mein Windrad in Betrieb nehmen möchte.

Es soll also so sein, daß die Fahne etwa das Gewicht hat, welches vom Mittelpunkt des Lagers bis zu den Rotorblättern besteht, oder?
Ausserdem sollte sie etwa 10Grad schräg nach oben zeigen und bei meinem Durchmesser von 3.60m dann etwa 400 zu 900mm als Dreickeck geformt sein.
Ist das im Groben richtig so?
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das Gewicht der Rotorblätter auch auf der Fahnenseite hinzubekommen,
die Rotorblätter (3) bestehen aus KG Rohr welches eine Wandstärke von etwa 10mm hatte.
Ich habe diese noch nicht gesägt, aber das Gewicht wird schon einiges sein.
Die Blätter sind übrigens mit dem KG-Rohr-Rechner hier, oder im anderen Forum berechnet worden.
Eine Sturmsicherung braucht nicht an der Fahne zu sein, das wird dann per Last/Kurzschluss gemacht.
Mit den ganzen Formeln die hier aufgezeigt wurden, komme ich nicht klar.
Wenn jemand mir sagen könnte, ob mein Vorhaben trotzdem so klappen könnte, würd ich mich freuen!
Wäre eine Länge der Fahnenstange von 1.50m ok?

Gruß,
Wolfram.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4266
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 11:03 Uhr  ·  #45
Hallo Wolfram,

im Beitrag #14 hatte ich mich gleich eingangs zum Austarieren zwischen Gondel und Windfahne geäußert.

Dort sind auch Anhaltspunkte zu Größen der Windfahne entnehmbar, auch in %.
Mit Deiner dreieckigen Windfahne 0,4 x 0,9m kommst Du auf lediglich 1,7%, was wesentlich zu klein sein dürfte!

Einzelheiten:
Rotor-D 3,6m: Fläche 10,2 m²
Windfahne Dreieck 0,4 * 0,9 /2 : 0,18 m² (Bei Piggott ist da eine Fläche von 1,19 m² !)

Was nicht in #14 aufgeführt ist: Länge Fahnenarm 1,5m (bis Anfang Windfahhne!) geht nach Piggott wohl i.O..

Zitat
Ausserdem sollte sie etwa 10Grad schräg nach oben zeigen
Eher vielleicht zur Seite, um Anstellwinkel zu bilden?
Da Du aber ohne Furl auskommen willst entfällt das, auch ein sog. Offset (Generatorachse zur Schwenkachse versetzt).

Daher kann es sein, dass die Windfahne auch kleiner sein kann. Reicht es nicht kannst Du nachträglich den Fahnenarm verlängern.

Aufpassen! 3,6m D ist keine Kleinigkeit!
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 11:57 Uhr  ·  #46
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 18:09 Uhr  ·  #47
"Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das Gewicht der Rotorblätter auch auf der Fahnenseite hinzubekommen"

wieso? Je länger der Hebelarm mit Fahne hinter dem Azimutlager desto mehr Hebeldruck übt auch die Fahne zum Nachführen des Rotors in den Wind aus.

Damit kannst Du spielen, brauchst mit langem Hebelarm weniger Fläche für genügend starken Hebeldruck zum Steuern, kannst falls das Gewicht des Rotors vorne schwerer ist als die Fahne diese ohne nachteilige Nebenwirkungen großflächiger gestalten oder z.B. falls Du mit langem Hebelarm zuviel Gewicht hinten drauf bekommst auch mit Kohlefaser ohne hohe Kosten eine leichtgewichtige Fahne zimmern. Jedenfalls ist ein langer Hebelarm vorteilhaft auch für ruhigen Stand im Wind ohne Lämmerschwanzgewackel.

Hauptsache vorne der Rotor und hinten die Fahne ist relativ zum Drehpunkt des Azimutlagers ordentlich austariert, (im Gleichgewicht) :-)
mega-hz
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2018
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 05.10.2025 - 20:01 Uhr  ·  #48
Also erstmal danke für Eure Antworten!
Also wenn ich das richtig verstanden habe, kann die Stange zur Fahne ruhig "gerade" nach hinten gehen, die Fahne sollte aber um ca. 1-1.2m" Fläche haben, Form egal.

Was ich aber nicht verstehe und wohl auch nicht hinbekommen werde, ist das Gleichgewicht von Fahne -> Lager -> Rotor.
Ich hab jetzt noch nicht gewogen, aber das 2m lange 40er KG Rohr wiegt jetzt bestimmt so ca. 50KG.
Gut, daraus werden die Flügel geschnitten, wird also etwas weniger werden, aber dennoch nicht gerade leicht.
Wenn man dann noch die Alustreben zur Verstärkung der Flügel, den 5mm starken VA Platten die die Lager der Welle sowie den
Generator halten und auch den Generator selber (600V / 1.6KW Servomotor von Kuga) zusammenrechnet, kommt man bestimmt auf ca. 120KG gefühlt.
Da dieses Gewicht natürlich zum Teil auf dem Lager liegt, wird es vorne weniger sein. Aber sagen wir mal,
das Gewicht beträgt 50KG vom Lager zum Rotor, diese 50KG müssten hinten an der Fahne auch sein?
Also wirklich alles komplett in Waage? Puhh...
Mein 12m Mast hat die Abspannseile über Umlenkrollen an einer Seilwinde um ihn umklappbar zu machen.
Wenn der unten liegt, brauche ich schon min.. 3 Leute die die ersten Meter der Seilwinde helfen, da sie durch den flachen Winkel
erstmal nix hoch schafft...
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 07:23 Uhr  ·  #49
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 08:00 Uhr  ·  #50
Der Hebeldruck des Fahnengewichtes wirkt an einem langen Hebelarm so dass auch ein kleiner Bruchteil der genannten 50 kg an der Rotorseite ausreicht um das Gleichgewicht zwischen Rotor und Fahne herzustellen.

Um das zu veranschaulichen - mit genügend langem Hebelarm kannst du die 50 kg mit dem kleinen Finger anheben.

Es ist also der Abstand mit dem gezaubert werden kann und falls wirklich eine sehr kurze Fahne nötig ist sind die Kontergewichte die XXL Ray vorschlägt die Lösung.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4266
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 12:21 Uhr  ·  #51
Als ob ich im Beitrag #14 nicht geschrieben hätte:
"Massengleichheit bezüglich Mittelpunkt Schwenklager an zu streben, ist ein Luxus, um den man sich evtl. kümmern kann, wenn alles andere erledigt ist. Bei einem Furl-System ala Piggott wird man vermutluch darauf verzichten müssen. Geht doch die Masse der Windfahne samt Arm in die Funktion ein.
Wäre auch verzichtbar, denn zum Mast Ausrichten gibt es Wasserwaagen. :-) Und wenn aus einem Lüftchen ein Windchen geworden ist, wird auch ein "untariertes" Fahnensystem ordnungsgemäß funktionieren."

Du kannst entscheiden Wolfram, wem Du glaubst.

Zunächst aber mal:
1. Ein KG-Rohr mit 400 mm D und 10mm Wandstärke wiegt bei 2m Länge und Dichte 1 nur ca. 25 kG.

2. Solche Servomotoren haben Nenn-Drehzahlen zwischen 3000 und 7000 u/min.
Als Generatoren brauchen sie wesentlich mehr Drehzahl, um auf die Nennleistung als Motor zu kommen.
Bei einem Gleichstrommotor mit Kohlebürsten war es um den Faktor 1,75 mehr.

Brauchtest also eine deutliche Aufwärtsübersetzung, denn ein 3,5m Windrad hat bei TSR 5 und 11 m/s lediglich um 300 u/min,
(dann aber aerodynamisch schon über 3 kW!).

3. Als Achsdurchmesser gilt lt. Faustformel 0,01 * D. Das wäre bei 3,6 m D 36mm. Hat der Servomotor das?
Nimm mal besser einen Achstummel für den Anhängerbau! Am besten gleich mit Bremse, denn Bezüglich Kurzschluss als Sturmsicherung ist so ein kleiner Servomotor ein Witz.
Ist ein Riementrieb in Verwendung so muss sicher gestellt werden, dass der Riemen bei Kurzschluss nicht abrutscht.
(Ist eh eine harte Nummer, ein 3,6m Windrad durch Kurzschluss sturmsicher zu machen.)

4. Mast "Wenn der unten liegt, brauche ich schon min.. 3 Leute die die ersten Meter der Seilwinde helfen, da sie durch den flachen Winkel erstmal nix hoch schafft..."
Daher das Verfahren mit Jütbaum, s. Bild in Forum/cf3/topic.php?p=76209#real76209
Aber auch Forum/cf3/topic.php?p=76216#real76216
mega-hz
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2018
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 13:20 Uhr  ·  #52
das mit dem Jütbaum ist ne Klasse Idee!

Zum Generator:

die Welle an der die Flügel montiert sind hat einen DM von 25mm, VA Vollmaterial.
Auf der gegenüber liegenden Seite ist ein Zahnriemenrad mit 99 Zähnen,
darüber sitzt der Servomotor (welcher wirklich kein Witz ist!!) mit einer Riemenscheibe von 30 Zähnen.
Bereits von Hand gedreht erzeugt er soviel Strom das eine zum Testen angeschlossene 12V/55W KFZ Lampe
nur ganz kurz blau aufblitzte und durchgebrannt ist.
Ich bin sehr zuversichtlich das da einiges an Strom zu gewinnen ist.
Wenn man bereits nur eine Phase kurzschliesst, kann man das ganze von Hand nicht mehr drehen!
Sollte die Sturmsicherung aktiiv werden, soll der Motor bis zum sStillstand abgebremst werden (mittels Last-Regelung runter bis zum Kurzschluss) und dann die 24V der elektrischen Haltebremse des Motors abgeschaltet werden.
Eigentlich war es mal geplant, die Gondel ganz ohne Fahne mit einem großen Zahnkranz elektrisch drehbar zu machen.
Das kommt vielleicht später noch. Dafür habe ich ein Mini-Windrad mit 30cm DM gebaut welches zum einen die Windgeschwindigkeit misst und zum anderen mit einen µC mit Akku und Solar und digitalen Kompass die gemittelte Windrichtung misst.. Diese Daten sende ich per LoRa an einen Empfänger. Erstmal zum Testen...
Der Test läuft bereits seit 3 Jahren problemlos!
Aber wiegesagt, erstmal auf klassischer Art aufbauen und sehen, was sich ergibt.
Also erstmal die Fahne anfertigen...
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 14:47 Uhr  ·  #53
Wenn man kein Windrad wie die großen Megaanlagen hat die über Sensoren elektromechanisch treu in den Wind gedreht werden dann ist die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Rotor und Fahnenseite nicht zweitrangig.

Ich habe oft genug erklärt warum, ich bin es satt mich dauernd zu wiederholen!

So denn für Mega-hz:
Kein Mast der bestens genau im Lot senkrecht aufgestellt und noch so steif verspannt steht wird unter dem Winddruck immer millimetergenau in dieser Stellung bleiben. Es genügen winzige Grad Abweichungen um die schwerere Seite, ob nun Fahne oder Rotor der Gravität gehorchend dorthin zu ziehen wo dafür der tiefste Punkt liegt.

Und das ist meistens nichT genau die Richtung aus der der Wind kommt.

Schon klar dass sich das Windrad auch dann oft noch weiterdreht ohne das es optisch auffällt - bis auf im krassesten Fall häufiges Ausschwenken so als ob der Wind ständig die Richtung wechselt.

Wer keinen Wert auf maximal mögliche Leistung legt und "die paar Watt" zugunsten der Bequemlichkeiten beim Bau verschenken kann - Gratulation, ist ja nicht mein Windrad.
mega-hz
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2018
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 14:56 Uhr  ·  #54
mein Ziel ist es ja, das Gleichgewicht herzustellen.
Dafür habe ich die ganze Sache gerade in der Scheune aufgebaut und kann dann gut mit dem Gewicht und der Länge der Fahne testen. Der "Mast" (2m) der in der Schaune steht, steht frei, nur mit 3 Seilen zentriert, lose auf dem Boden.
Da kann man gut sehen, in welche Richtung das Gewicht ihn drücken will.
Vielleicht wird ja garnicht soviel Gewicht benötigt wie befürchtet...
Ich probiere das aus!

Hat eigentlich jemand schon Langzeit-Erfahrungen mit KG-Rohr Flügeln?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, werden die mit der Zeit brüchig?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4266
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 15:18 Uhr  ·  #55
Zitat
Also erstmal die Fahne anfertigen...

Die Form ist nicht ganz trivial. Ich würde hier 1 m² so anordnen:
 

Ist bezüglich Randwirbel aerodynamisch besser als einfach senkrecht und sieht auch besser aus.

Zur Haltbarkeit:
KG-Rohre sind zur Verlegung auf dem Kanalgrund. Daher wird auf UV-Beständigkeit nicht geachtet worden sein.
Manch einer klebt sie daher ab mit selbstklebender Folie aus der Werbebranche.
Falls Farbe hält, so geht auch das.

Was zudem sein kann, dass sie an der Einspannung versagen. Habe dazu, damals Windfried, Untersuchungen angestellt:
Forum/cf3/topic.php?t=3509
Also Überdrehzahlen vermeiden und rechtzeitig abregeln!

Zu Deinem Motor und Getriebe:
Wenn normaler Gleichstrommotor bedeutet 1,5 kW bei 600V 2,5A. Viel mehr werden die Wicklungen möglicherweise auf Dauer nicht aus halten.
Nun kommt es darauf an, was mit der Windenergie passieren soll.

A: Akkuladung 48V
Da kommst Du mit 2,5A regulär bis 120W .

B: Netzeinspeisung mit WR SUN-2000-G2-WAL 45 bis 90V
Mal davon abgesehen, dass das einer für Drehstromgeneratoren ist, wären es dann an Leistung lediglich das Doppelte.

Getriebe hat Übersetzung etwa 1 zu 3.
Für 240W würde es vielleicht sogar reichen ;-) Aber was soll mit der überschüssigen Leistung geschehen?

Es ist tückich, Hochvoltmotoren als Generator für niedere Spannungen verwenden zu wollen.
mega-hz
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2018
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 15:51 Uhr  ·  #56
ah, vielen Dank für den Link!
Sehr gut beschrieben!
Meine Verstärkungen von Nabe bis in den Flügel rein sind 3 Alubleche, 5mm stark, 60mm breit und 1000mm lang, alle exakt auf 500g gebracht.
Diese werden mit insgesamt 15 M8 Schrauben und großen U-Scheiben auf der Innenseite mit den Flügeln verschraubt.

Das KG Rohr nicht UV-beständig ist, leuchtet ein.
Da ich sowieso per Folienschneidplotter die Schablonen auf Folie ausplotte, kann diese dann ja auch gleich draufbleiben.
Die Innenseite lackiere ich dann mit Kunstharz, das bleibt recht flexibel (Liebherr-Bagger :-) )
Hab ja mal Lackierer gelernt... (Bin aber Elektroniker, Schwerpunkt PCB-Design und Schaltungsentwicklung.

Der Motor/Generator ist kein Gleichstrommotor!
Dies ist ein 3 Phasen AC Servomotor!
Ziel soll später sein, per schnellen MPPT (ist noch in Entwicklung) mit 320V Zwischenkreis sowie 230V Grid-Tie Inverter die Energie einzuspeisen.
Zu Beginn aber erstmal Batterien laden.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4266
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Fläche Steuerfahne

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 15:57 Uhr  ·  #57
Mit 320V ist natürlich mehr Leistung raus zu holen...

Bezüglich Stillsetzung:
Wollte noch erwähnen, dass bei 11 m/s ca. 110 Nm Drehmoment erzeugt wird, bei TSR 5.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0