X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 13.10.2025 - 11:06 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich spiele gerade mit einer vertikalen Windturbine herum.

Mein Setup:
- X-Typ Windturbine mit drei aerodynamisch geformten Klingen, Durchmesser 90cm, Höhe 120cm. (s. Bild im Attachment, jedoch ohne den zusätzlichen Savonius-Rotor (farbig) an der Achse.
- Maglev PMG Generator mit 48V AC Nennleistung und drei Phasen.
- SUN-2000G2-WAL netzgekoppelter Windwechselrichter
- 4,5m Mast

Jetzt habe ich ein paar Fragen:
1. Im Expertenmenü des WR kann man den Typ, den Spannungsbereich und noch andere Parameter einstellen. Gibt es eine Übersicht für diese Parameter und was sie bewirken ?
2. Die Turbine ist ja ein Auftriebsläufer und so seine Startschwierigkeiten. Wäre ein zusätzlicher Savonius wie auf dem Bild als "Starthilfe" sinnvoll ?
3. Würde eine Änderung des Pitchwinkels das Startverhalten ebenfalls verbessern ? Und wenn ja, welche Kante müsste von der Halterung etwas entfernen (Luv oder Lee) ?
4. Welche Auswirkungen haben die Einstellungen "22-65V" und "45-90V" ?
5. Welche Einstellungen für "adjust curve" sind sinnvoll ?

Insgesamt kommt die Turbine bei Wind nicht so recht in Fahrt. Drehe ich sie per Hand, komme ich schon auf eine Leistungsabgabe von ca. 20W (mehr schaffe ich dann nicht ;-))
Bei ca. 3 m/s fängt sie an, sie zu drehen und bei ca. 4m/s komme ich dann in den Bereich, wo eingespeist werden könnte (ich weiß, dass der WR selbst einiges braucht). Leider geht es dann aber nicht weiter. Die angezeigte Leistung bleibt bei 0 oder ganz knapp darüber. Auch bei 7m/s oder mehr.

Zur Klingenform habe ich auch noch eine Frage:
Sie sind aussen konkav und innen (zur Achse) konvex. Luv-seitig ist die schmale Kante und Lee-seitig die breite Kante. Der Hersteller hat ausdrücklich darauf hingewiesen, sie so zu montieren. Ist das so ok oder würde es für den Start etwas bringen sie um 180° zu drehen und welche Auswirkungen würde das haben ?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Anhänge an diesem Beitrag
X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL
Dateiname: fx-2000.jpeg
Dateigröße: 481.74 KB
Titel:
Heruntergeladen: 54
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 13.10.2025 - 19:23 Uhr  ·  #2
Hallo Mitch,
mit diesem Windrad wirst auch Du aus Unkenntnis "in die Scheiße" gegriffen haben.
Lies mal meine anfängliche Bemerkung hier! Forum/cf3/topic.php?p=75035#real75035

Kannst ja mal den Wicklungswiderstand zwischen 2 Phasen messen. Wenn Du dann auch bei über 40 Ohm raus kommst kannst Du erkennen, wie frech die bisweilen sind.

Auch WL01 kann ganze Strophen von Klageliedern zu solchen VAWT singen.

Um einen Selbstanlauf leidlich zu ermöglichen wurden die Blätter übermäßig breit gestaltet. Das aber lässt die Nenn-TSR wesentlich unter 2,75 sinken und dadurch den Cp in den Keller rauschen.

Auch ist bei Wirkfläche D*H um lediglich 1 m² die Leistungserwartung schon mal so gering, dass es zu so einem 2000W WR niemals passt.
Kannst selber mit dem EXCEL für VAWT im folgenden Link das entsprechend durchspielen.
Forum/cf3/topic.php?t=6884
Referenz-Windgeschw. ist 11 oder 12 m/s.

Wenn Du noch keine Kundenrezension abgegeben hast, dann schreib bitte eine (für das Windrad), die vernichtend ist!

Den WR kann man auch runterparametrieren auf 23 bis 65V, dann aber sinnvoller Weise wohl nur 1000W.
(Man kann mehr einstellen als von der Hardware vertragen wird!)

Wenn Du umschwenkst auf eine lohnendere WKA kannst Du mich bezüglich Kennlinieneinstellung & more nochmal fragen.

Gruß derweil.
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 13.10.2025 - 20:55 Uhr  ·  #3
Vielen Dank Che. Mir geht es mehr um das Experiment 🙂 Kannst Du noch etwas zu meinen Fragen sagen? Insbesondere die Erweiterung um einen "Savonius" und die Klingenform. Ich habe soetwas schon live gesehen und die liefen eigentlich ganz gut. Mit den WR-Einstellungen habe ich auch schon etwas experimentiert und es scheint als ob der WR die Windturbine ausbremst sobald er Last erzeugt. Ohne WR läuft die Turbine schneller. Und per Hand gedreht kommt sogar etwas Leistung heraus. In den meisten Artikeln wird berichtet, dass Auftriebsläufer immer Startschwierigkeiten haben und deshalb eine elektrische oder halt einen Savonius als Starthilfe haben.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 13.10.2025 - 21:52 Uhr  ·  #4
Wenn Du schreibst dass er bei 3 m/s anläuft dann reicht das. Darunter ist eh kaum Energie im Wind.

Hinterkante nach Innen wäre hier nicht nötig. Eher andere schmalere Blätter, und dann aber Savonius als Anlaufhilfe.
Anhaltspunkte im Anhang.
Hyperbel Solidyty (Flächenverhältnis) vs. TSR (eigentlich umgekehrt) hat Streubreite.
2. Anhang mit Endung gif muss evtl. im Browser geöffnet werden. Mit den Cp-Abfall zu geringen TSR hin ist es evtl. noch schlimmer.

Bei solch kleinen Darrieus kommt aber selbst bei Modifikationen nicht viel raus, schon wegen den kleinen Re-Zahlen.
Cp-Nachteil zu HAWT zudem ca. 1/3.

Diese WR - den 1000W kenne ich - der nimmt sich am Anfang gleich mal um 34 W, egal ob man weniger in der Kurve einträgt.
Diese 34W werden sogar mit erklecklichem Wirkungsgrad von ca. 78% ins Netz eingespeist.
Aber weil das mit der Mindestlast so ist, sind sie z.B. auch nicht für die Black 300 geeignet. Da gehen Kleinstwindräder nämlich gleich mal nach dem Anlauf in die Knie, bzw. drehen nicht hoch. Es sei denn es ist Sturm.

Neuere Ausführungen verbrauchen auch nur 1,5W im Standby.

Zu den Funktionen habe ich einiges im Netz veröffentlicht. Forum/cf3/topic.php?p=73748#real73748 (Insbes. Anhang). Am Ende vom Thema werde ich gleich anschließend was zur Versionsumstellung 2000W - 1000W veröffentlichen.

Auch im Beitrag zur ISTA i-2000 windsafe hatte ich einiges zum WR eingestreut. Der ist aber recht lang.
Anhänge an diesem Beitrag
X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL
Dateiname: SolidityvsTSR.jpg
Dateigröße: 38.59 KB
Titel:
Heruntergeladen: 38
X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL
Dateiname: Grpsoliditycp.gif
Dateigröße: 5.14 KB
Titel:
Heruntergeladen: 38
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 11:59 Uhr  ·  #5
Super Che, Vielen Dank für die Info.

Ich habe das Ganze mal theoretisch durchgerechnet und das Ergebnis ist, dass die Nachrüstung eines Savonius zumindest das Startverhalten und die Effizienz bei geringeren Windgeschwindigkeiten (<=11m/s) etwas erhöht, sodass der Wechselrichter dann "aktiv" werden kann. Bei meiner Phase-zu-Phase Messung lag die Grenze bei ca. 18V. Dann wurde begonnen einzuspeisen. Nur ein paar Watt aber immerhin.
Bei höheren Windgeschwindigkeiten bremst der Savonius allerdings die Turbine. Da bei uns solche Windgeschwindigkeiten nicht zu erwarten sind, kann ich das zunächst vernachlässigen.
Jetzt muss nur noch die Lastkurve des WR dazu passen damit dieser nicht wider alles ausbremst.
Ich starte mal mit 22-65V und den Werten 23V=0,5A / 26V=1,0A / 30V=1,5A / 34V=2,5A / 38V=4,0A / 42V=7,0A / 46V=11,0A / 50V=17,A /52V=20,0A.
Mal schauen was dabei heraus kommt. Ist schon spannend.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 12:39 Uhr  ·  #6
Macht mich ganz müde was Du da schreibst.

"bei geringeren Windgeschwindigkeiten (<=11m/s)" 11 m/s ist bereits die Referenz-v_w, welche an mittelmäßigen Standorten wie z.B. Stadtrand von Berlin von der Häufigkeit schon fast keine Rolle mehr spielt.

 


Aus 18V AC wird 24V DC. Da beginnt die 23 bis 65V Ausführung.

Zu Deiner Üb-kurve:
Wenn Du doch zuvor tatsächlich mal die Leistungserwartungen nach meinem Link ausgerechnet hättest, dann wärst Du zu dem Schluss gekommen, dass Du nur einen Bruchteil der Leistungen erwarten kannst!

Ersatzweise habe ich Dir eine Berechnung angefügt.
Ist zwar nur in den Maßen D 0,6 H 1m aber verwendbar. Wird doch bei Dir das angenommene Gersamt-Cp noch wesentlich geringer sein.

Nun kannst Du die Ströme fast durch 10 teilen.
Nützt aber am Anfang nichts, da der WR sich zu Beginn nimmt was er braucht.
Und das sind nach meinen Messungen sogar 39W bei 23 V DC. Also 1,67A, egal ob in der Kennlinie wesentlich weniger stand.
Einspeiseleistung allerdings 33,2 W. Wird also nicht alles verbraten.

Der Savonius, wenn bezüglich TSR richtig abgestimmt (ist hier nicht!), arbeitet auch nach Anlauf noch mit. Erzeugt aber Wirbel, welche sich im Leekreis negativ auswirken.
Da hier asymmetrische Profile verwendet werden passiert da aber eh nicht viel.
Aber eiere nicht weiter mit dem Savonius rum! Bei Selbstanlauf 3 m/s brauchst Du keinen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Ersatz Darr. 600X1000.pdf
Dateigröße: 7.45 KB
Titel:
Heruntergeladen: 5
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 14:27 Uhr  ·  #7
Stimmt mein Fehler. Hätte ich besser formulieren müssen.

"...bei geringeren Windgeschwindigkeiten (<=11m/s)" sollte heißen: Eher im Bereich 4-7m/s und in Böen 11m/s.

Dass dieses China-Produkt in keiner Weise auch nur annähernd die versprochene Leistung bringen kann, war von Anfang an klar. Trotzdem wollte ich mal testen, ob man zumindest in den Bereich von 20-100W kommt und in Böen vielleicht sogar 200W. Theoretisch wäre das möglich, allerdings kommt dann der WR...
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 15:32 Uhr  ·  #8
Hallo Mitch

Zu Theorie und Praxis - meine Versuche mit kleinen Durchmessern haben mir gezeigt das unter 0,5 Durchmesser lediglich ein eigendrehen möglich ist und keine Leistung zu erwarten ist.
Schmalere Blätter reduzieren die Arbeitsfläche, was negatief ist, ansonsten eins gegen das andere wieder aufhebt.
Einzige Möglichkeit ist ein grösserer Durchmesser mit gleicher Blattbreite so ab 1 mtr ewentuell.
Diese haben zwar weniger Drehzahl, sind aber Erodynamisch überhaubt erst sinnvoll einzusetzen.
Da liegt der Hase wohl begraben zwischen Theorie und Praxis.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 16:59 Uhr  ·  #9
Zitat
Schmalere Blätter reduzieren die Arbeitsfläche, was negatief ist,
Kann man so nicht verallgemeinern.
Wenn dadurch erst eine passende Solidity erreicht wird, die für Cp brauchbare TSR notwendig ist, so sind schmalere Blätter notwendig. Was leidet ist allerdings die Selbstanlauffähigkeit, die aber wieder besser wird, so ab 1,5m D.

Damit Mitch weiß, warum ich sage Anlauf bei 3 m/s reicht, aufgesattelt auf die Häufigkeitsverteilung noch folgende Darstellung.

 


Energetisch wirken sich die selteneren Ereignisse mit höheren Windgeschw. mehr aus, wegen v³ in der Energiegleichung.

Dennoch würde man z.B. für Berlin schon bei ca. 9 m/s mit der Abregelung beginnen, damit bei 11 m/s die Leistung nahezu gedeckelt ist.
Schadet auch bei anderen Standorten nicht wirklich, weil der Generator dann sehr viel kleiner und billiger bleiben kann.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 20:00 Uhr  ·  #10
Hallo

Wichtig ist erst mal ein grösserer Durchmesser!

Gruß Aloys.
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 20:33 Uhr  ·  #11
Bisher konnte ich beobachten, dass die Windturbine auch ohne WR so ihre Anlaufschwierigkeiten hat, aber wenn sie erstmal auf Tour ist dann dreht sie wesentlich schneller als mit WR. Ist auch logisch, weil ja keine Last anliegt, die ein Gegendrehmoment erzeugt. Leider kann ich nicht messen, wie viel RPM es tatsächlich sind. Ich habe dafür einen "Windkanal" mit einem Laubbläser simuliert. Ist ungenau aber zumindest eine relativ gleichbleibende "Windgeschwindigkeit" 😉 Daher die Frage wie man das Drehmoment erhöhen oder den WR optimieren könnte.
Ich weiss: Aus einem alten Hering kann man keinen Lachs machen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Gestern um 22:29 Uhr  ·  #12
Zitat
Ich habe dafür einen "Windkanal" mit einem Laubbläser simuliert.
Vergiss es! Müsstest den Laubbläser als Saugeinrichtung verwenden an einem aufwändigen Kanal.

Für RPM-Messung gibt es Drehzahlmesser auf Laserbasis für wenig Geld (30 EUR?). Aber Deine Vw mit dem Laubbläser ist nicht aussagekräftig.

Beste Arbeitsdrehzahl ist ca. 1/2 Leerlaufrehzahl.

Bei Deinem Windrad geht es letztendlich nur darum, es sturmfit zu machen als Kunst im Garten. Wetten dass?
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 496
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 08:40 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Mitch

Bisher konnte ich beobachten, dass die Windturbine auch ohne WR so ihre Anlaufschwierigkeiten hat, aber wenn sie erstmal auf Tour ist dann dreht sie wesentlich schneller als mit WR. Ist auch logisch, weil ja keine Last anliegt, die ein Gegendrehmoment erzeugt.

Ich weiß, was ich jetzt sage, lässt allen Windbauern die Haare senkrecht stehen.
Ich habe um die Batterie vor Unterladung zu schützen, ein Notladegerät paarallel zur Windturbine permanent drangeschalten, das ich mit Shellys ein und abschalten kann. Wie gesagt, primär um die Batterie zu schützen.
Nur manchmal habe ich dieses Schaltnetzteil auch bei leichtem Wind (Chinawindrad dreht sich, liefert aber wegen dem WR-Widerstand keine Leistung) zugeschalten. Dann drehte sich das Windrad wesentlich schneller (eben weniger Widerstand), man ist über dem TriggerPoint und der WR brachte Leistung. Z.T. eben mehr als man über das Schaltnetzteil investieren musste. Natürlich, wenn man mehr Leistung investieren muss als herauskommt, ist es natürlich sinnlos und man muss da genau schauen, dass sich die Schaltung rechnet. Und auch genaue Messgeräte haben, die anzeigen, was man investiert und was nachher dabei herauskommt.
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 09:54 Uhr  ·  #14
Hallo WL01,

das ist in interessanter Ansatz, aber leider für mich so nicht umsetzbar. Die Turbine liefert AC auf drei Phasen und der WR hat ebenfalls einen dreiphasigen AC-Eingang. Da bekomme ich schon allein wegen der Frequenzsynchronisation Probleme. Also wenn ich das korrekt verstanden habe, dass das Schaltnetzteil zwischen Turbine und WR parallel geschaltet wird.

Meine bisherigen Recherchen und Antworten von Dritten gehen alle in die Richtung, dass das Gegendrehmoment für die Turbine in der aktuellen Bauart zu groß ist. Insbesondere der WR spielt eine große Rolle. Ist ja auch kein echter Wind-MPPT-Controller drin. Die Idee mit dem zusätzlichen Savonius fanden die ganz interessant, aber sagten auch, dass es wirklich nur beim Startverhalten und in den unteren RPM helfen kann und bei höheren Geschwindigkeiten die Turbine eher bremsen würde. Das würde mir zunächst genügen. Bzgl. der Größe muss diese natürlich auf den Generator abgestimmt sein, da dadurch die RPM beeinflusst wird (je größer desto langsamer, vereinfacht ausgedrückt) und wenn der Generator eine höhere RPM benötigt, hat man ein Dilemma. Aber unabhängig davon möchte ich einfach mehr über den WR erfahren. Leider gibt es nirgendwo so richtig technische Daten. Auch die Einstellungen im Expertenmenü werden nicht erläutert. Das mit den Spannungsbereich konnte ich in Erfahrung bringen. Auch was das für Auswirkungen auf die Ströme hat. Aber die anderen ? Da gibt es zusätzliche Firmware (Herzblaster, Manfred, ...). und welche die "WIBn00WL" lauten.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 11:20 Uhr  ·  #15
Der WL01 spricht von Batterie und Unterladung. Also macht er zuvor Gleichstrom und hat einen Laderegler dazwischen.

Zitat
(Herzblaster, Manfred, ...). und welche die "WIBn00WL" lauten.
Das Sind Versuche von Entwicklern, welche Du links liegen lassen darfst.

Du findesst aber noch andere Versionen, welche schon im Namen auf Verwendung für PV oder Einspeisung aus einer Batterie deuten (manchmal kombiniert in einer Software). Ginge sogar auch beim -WAL (Wind-AC, also Drehstrom, DumpLoad), nur jeweils 2 Dioden von der internen Gleichrichterbrücke erzeugen dann 2x Flussspannungsverluste.
(Könner würden intern dann gleich an der DC-Seite anschließen, mit genügend Leiterquerschnitt!).

Es ist also softwaremäßig alles da um flexibel zu sein. Ist eigentlich ganz schön so.
Was weniger schön ist: Die Spannungs-ranges sind für PV ausreichend, für Windkraftnutzung aber eigentlich zu klein.
23 bis 80V für die Kennlinie wäre gut.

Was sich bei den Einstellungen empfiehlt:
1. Back light always on. Leistungsverbrauch nur knapp 1 W. (Sollte es nach längerer Zeit dunkeler werden kann man es immer noch ausschalten und also schonen.
2. Alles mit Limiter bei Windkraftnutzung keinesfalls!
Geht nur in Verbindung mit dem Stromsensor, der ähnlich einer Stromzange um eine Phase im Sicherungskasten positioniert wird. Misst den Phasenstrom, multipliziert den mit der Netzspannung zur Ist-Verbraucherleistung. (diese wird sogar im Display vom WR angezeigt.
Im Folgenden wird genau diese Leistung vom WR gegengespeist, so dass auf Nulleinspeisung ausgeregelt wird, zumindest bei dieser Phase.
Macht eigentlich nur Sinn bei Einspeisung aus einer Batterie und evtl. noch bei PV, wenn man seine Überschüsse nicht verschenken möchte.

Nun sind wir eigentlich mit dem WR durch.
Mitch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 11:42 Uhr  ·  #16
Danke Che, das hilft schon mal etwas.

Was meinst Du zur Umstellung von 2000 auf 1000 ?

Dann stell ich den mal auf 22-65V und "WAL" (war bereits). Auch bleibe ich auf der "default" Firmware und stell die Lastkurve auf eine "Soft-Start"-Kurve mit geringen A-Werten am Anfang ein. Den Limiter deaktiviere ich komplett. Ok ?

Hättest Du noch einen Tip für Dump-Load und Shortcut ?

Kannst Du auch noch was zu den "WIBn00WL"-Einstellung sagen ? Da gibt es WIB100WL, WIB200WL,WIB300WL, ...
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 12:23 Uhr  ·  #17
1000W ist bei Dir ausreichend, und viel zu viel.

Zu DumpLoad und Shortcut hatte ich hier was geschrieben: Forum/cf3/topic.php?p=76242#real76242

Diese WIB-Einstellungen kenne ich nicht. Gehen uns wohl auch nichts an.


WL01 wird lachen wenn ich sage, dass bisweilen auch bei Profianlagen etwas Hilfsleistung am Eingang angelegt wird.
So bei der Verwendung von Fronius PV WR um 5 kW für Windkraft. Es verhindert, dass die bei Flaute in den Nachtmodus abfallen.


So einen Laubbläser kann man höchstens verwenden, um den Rotor nicht weiter mit der Hand andrehen zu müssen.
Damit er auf Spannung kommt.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: Heute um 18:03 Uhr  ·  #18
Hallo

Drehzahlmessen mit Motorfrequenz am Multimeter !

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0